Auch bei größter Hitze einen kühlen Kopf bewahren


Kaufberatung

Auch bei größter Hitze
einen kühlen Kopf bewahren
So wünscht man sich den Urlaub: Sonne pur und um die 30 Grad. Doch seit einigen Jahren sind auch Temperaturen jenseits davon nicht mehr selten. Meist im Süden Europas, aber auch in deutschen Urlaubsregionen klettern die Temperaturen über die 35 Grad-Marke. Im Wohnmobil oder Caravan wird’s dann oft unangenehm heiß und auch nachts kühlt es nicht ab. Erholsamer Schlaf ist dann kaum noch möglich. Ein erholsamer Schlaf ist dann kaum noch möglich. Die Lösung: Eine Klimaanlage. Das richtige Klimasystem schafft Abhilfe und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Wir helfen dabei, die richtige Anlage zu finden.
Eigentlich ganz einfach: Klimaanlage in Wohnwagen und Wohnmobilen nachrüsten
Wer ein neues Feriendomizil auf Rädern kaufen möchte, sollte sich schon beim Kauf informieren, ob das Fahrzeug schon mit einer Klimaanlage ausgestattet ist. Falls nicht, kann es nachgerüstet werden. Auch wer ein älteres Wohnmobil oder Wohnwagen besitzt, muss keineswegs auf den klimatisierten Raumkomfort verzichten. Mit der passenden Klimaanlage lassen sich beide Reisefahrzeugen relativ einfach nachrüsten.
Die Wahl der passenden Klimaanlage hängt zunächst von der Größe und Ausstattung des Fahrzeugs ab:
- Wie groß ist das Reisemobil oder der Caravan? Größere Reisemobile benötigen zwangsläufig eine leistungsstärkere Klimaanlage als kleinere.
- Wo kann die Klimaanlage eingebaut werden – auf dem Dach oder im Stauraum des Fahrzeugs?
- Hat das Reisemobil eine dunkle Farbe und große Panoramafenster, heizt es sich stärker auf und muss intensiver gekühlt werden. Helle Fahrzeuge mit kleineren Fenstern sind hier im Vorteil.
- Wie gut ist die Isolierung des Wohnmobils oder Wohnwagens? Für ein Neufahrzeug mit guter Isolierung, reicht in der Regel eine Klimaanlage mit geringerer Leistungsstärke aus.
Wer eine Klimaanlage kaufen möchte, sollte sich auch überlegen, wohin die meisten Reisen gehen: Am Mittelmeer braucht es eine stärkere Klimatisierung als in Skandinavien.
Auch diese Überlegungen spielen eine wichtige Rolle für den Kauf einer Klimaanlage:
- Wie viele Personen reisen mit?
- Wird im Wohnmobil oder Caravan häufig gekocht?
- Wird im Reisemobil regelmäßig geduscht, sodass eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht?
- Bevorzug man die Klimatisierung im gesamten Fahrzeug oder nur im Schlafbereich?
- Auf welche Temperatur soll das Fahrzeug gekühlt werden?
Zwei Funktionssysteme sorgen für ein angenehmes Raumklima
Es gibt zwei Arten von Klimaanlagen für Wohnmobil und Wohnwagen: Kompressorklimaanlagen oder Verdunsterklimaanlagen. Erstere funktionieren wie ein Kühlschrank. Ein Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislaufsystem. Unter dem Druck eines Kompressors wird das gasförmige Kältemittel verflüssigt und zu einem Verdampfer geleitet. Dabei nimmt es die Wärmeenergie der Umgebung auf und die Temperatur im Raum sinkt. Gleichzeitig wird der Luft Feuchtigkeit entzogen. Sie halten die Raumluft so angenehm trocken, was vor allem in Urlaubsgebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit ein Segen ist. Letztere nutzen Wasser als Kältemittel, dabei streicht die von außen angesaugte Luft über eine ständig feucht gehaltene Fläche. Daran verdunstet das Wasser und entzieht der Luft die Wärme. Allerdings können Verdunstungsklimaanlagen der Luft keine Feuchtigkeit entziehen. Solche Geräte eignen sich daher hauptsächlich für trockene Gegenden und moderate Temperaturen.
Aufs Dach oder in den Stauraum?
Zum Nachrüsten bieten Hersteller Geräte an, die entweder flach auf das Fahrzeugdach oder unsichtbar im Staukasten in Bodennähe eingebaut werden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Die Dachklimaanlage: Einfacher Einbau, aber mehr Gewicht
Eine Dachklimaanlage wird auf die bereits vorhandene Luke des Dachfensters eingesetzt. Durch den Einbau einer Klimaanlage und den damit verbunden Wegfall eines Dachfensters, wird es tagsüber im Innenraum etwas dunkler.
Dachklimasysteme lassen sich in der Regel an zwei bis vier Luftausgängen individuell einstellen und sollten idealerweise in der Innenraummitte platziert werden. So wird der Luftstrom gleichmäßig im gesamten Innenbereich verteilt. Durch das flache Design der Innenluftverteiler bleibt in der Regel die gesamte Durchgangsfreiheit erhalten. Der Aufbau einer Klimaanlage auf dem Wagendach erhöht den Luftwiderstand und steigert somit den Treibstoffverbrauch.
Die Staukastenklimaanlage: Leiser Betrieb, aber weniger Stauraum
Staukastenklimasysteme kühlen besonders schnell und recht leise. Ein weiterer Vorteil: Man wird nicht von oben angepustet. Und da warme Luft immer nach oben steigt, heizt das System den Innenraum von Wohnmobilen und Wohnwagen effektiver. Noch ein Vorteil: Beim Fahren hat man keinen zusätzlichen Luftwiderstand auf dem Dach und so steigt der Treibstoffverbrauch nicht. Nachteil: Das Gerät wird unsichtbar in einem vorhandenen Staukasten eingebaut und damit geht Stauraum verloren. Die Montage einer Stauraumklimaanlage ist allerdings nicht ganz so einfach. Denn die speziellen Kaltluftrohre, durch die Luft zirkuliert, müssen im Boden des Fahrzeugs eingebaut werden.
Text: Volker Ammann, Titelbild: © Truma Gerätetechnik

Unsere Empfehlung
Truma – Aventa Comfort 2400
Dachklimaanlage mit integrierter Wärmepumpe
Die Aventa Comfort Dachklimaanlage eignet sich für Fahrzeuge bis ca. 7,5 Meter Länge. Sie lässt sich einfach nachrüsten und zum Beispiel anstelle eines Dachfensters einsetzen. Der Innenluftverteiler der Klimaanlage ist mit einer dimmbaren LED-Ambientebeleuchtung ausgestattet.
Die Aventa Comfort ist ein echtes Multitalent: Sie kühlt den Wohnwagen/das Reisemobil in Rekordzeit auf eine angenehme Temperatur. Es dauert nur gut eine Stunde, um ein angenehmes Klima zu erreichen. Denn genau so lange braucht die Dachklimaanlage, bis die Temperatur im Caravan von 35 auf 25 Grad gesunken ist. Und mehr noch: Der Kältekreislauf lässt sich umkehren, sodass die Aventa Comfort mit 1700 Watt heizen kann. So hast du insbesondere in der Übergangszeit eine zusätzliche Wärmequelle dabei. Die vier Auslässe am Innenluftverteiler warten nur darauf, dass der Luftstrom richtig gelenkt wird – zielgerichtet und dennoch zugfrei.

Truma – Aventa Compact plus 2200
Die kompakte Kühlpower passt vom Kastenwagen bis zum Liner
Die Aventa Comfort plus Dachklimaanlage eignet sich für Fahrzeuge bis ca. 6,5 Meter Länge. Sie ist die Beste von Truma, wenn es um Abkühlverhalten, Geräusch und Gewicht geht. Sie überzeugt durch maximale Power auf minimalem Raum und ist universell einsetzbar. Die Klimaanlage ist so kompakt, dass sie sich den Platz auf dem Dach problemlos mit Transportbox, Solarpanel und Satellitenschüssel teilt. Im Innenraum besticht die Aventa Compact plus mit ihrem patentierten Luftverteiler, an dem der Luftstrom zielgerichtet und zugluftfrei justiert wird. Dabei ist der Luftverteiler so flach gestaltet, dass die Durchgangshöhe annähernd erhalten bleibt.
Mit ihrer beachtlichen Kühlleistung eignet sich die Dachklimaanlage nicht nur für Kastenwagen. Die Aventa Compact plus passt auch für Liner – zum Beispiel, wenn man darin mehrere Zonen kraftvoll kühlen möchte. Beim Abkühlen wird der Luft gleichzeitig Feuchtigkeit entzogen, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.

Dometic FreshJet FJX4 1700
Dachklimaanlage mit 1.700 Watt und elektronischer Bedienung für Fahrzeuge bis 7 Meter Länge
Modernes Design, höchste Leistung: Diese neuartige Dachklimaanlage mit 1.700 W Leistung kühlt Ihr Wohnmobil, Ihren Wohnwagen oder Ihr Campingfahrzeug in Rekordzeit herunter – mit minimalem Energieverbrauch und besonders leise. Das integrierte CleanAir System sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug frisch und sauber riecht. So gnießen Sie nach einem erlebnisreichen Tag eine erholsame Nacht und starten Sie energiegeladen in den neuen Tag.
Die ideale Ergänzung dazu ist die elegante Luftverteilerbox. Das flache Gerät erzeugt einen erfrischenden Luftstrom nach vorne und hinten – effizient und erstaunlich leise. Das ansprechend integrierte Bedienpanel ermöglicht die intuitive Steuerung von Temperatur und Lüfterstufe. Warmweiße Raumbeleuchtung sorgt für eine gemütliche Atmosphäre im Fahrzeuginnenraum. Dometic CleanAir Technik sorgt jederzeit für frische und gesunde Luft. Die Dometic FreshJet FJX ADB Luftverteilerbox passt zu allen digitalen FreshJet FJX Klimaanlagen (elektronische FJX4 Modelle sowie alle FJX7 Geräte). Hinweis: Das Gerät muss separat bestellt werden. Die FJX4 1700 ist kompatibel mit der Dometic Smartphone App und dem Premium-Wandthermostat.

Dometic FreshJet 3000
Dachklimaanlage mit 2.516 Watt für Fahrzeuge über 7 m Länge
Diese Dachklimaanlage ist Dometics neueste Innovation im Bereich Klimatisierung und wurde speziell für große Wohnmobile und Wohnwagen entwickelt. Sie überzeugt durch leichtes, kompaktes Design bei beeindruckender Heiz- und Kühlleistung. Eine Luftverteilerbox mit integrierter LED-Beleuchtung und ein patentierter zweizylindriger Inverter-Kompressor sorgen für höchsten Bedienkomfort, geringe Geräuschentwicklung und einen hohen Wirkungsgrad. Das platzsparende Design lässt auf dem Dach genügend Platz übrig für Solarmodule, eine Satellitenschüssel oder sogar für eine zweite FreshJet, z. B., wenn Sie separat klimatisierte Bereiche haben möchten. Dank des sehr niedrigen Anlaufstroms und der Softstart-Funktion laufen diese Klimaanlagen selbst auf elektrisch schwach abgesicherten Campingplätzen reibungslos. Der regelbare Luftstrom trägt zur wirksamen Luftverteilung bei und sorgt für genau das Klima, das Sie bevorzugen, sie kühlen, heizen und entfeuchten die Luft. Mit dem integrierten LED-Licht kann die Raumbeleuchtung im Fahrzeuginneren nach Wunsch abgestimmt werden. Alle Funktionen lassen sich bequem über eine anwenderfreundliche Fernbedienung steuern.

Weitere Infos zu unseren Klimaanlagen unter www.wohnwagen-vogt.de oder von unseren Fachberatern in unserem Verkaufsraum in Saarbrücken, Koblenzer Straße 53
Damit beim Einbau Ihrer Klimaanlage nix schiefgeht, sollten Sie diesen von unseren Profis vornehmen zu lassen.
