So wird’s für alle ein Erlebnis: Camping mit Kindern

So wird’s für alle ein Erlebnis: Camping mit Kindern

30. Juni 2024 / Erlebniswelt, Juni 2024
Composing_Text_Logo_m_Vogt

Special

Den Beiden schmeckts. Foto: ©AdobeStock, micromonkey_

So wird’s für alle ein Erlebnis:
Camping mit Kindern.

Draußen spielen, mit Mama und Papa Stockbrot am Lagerfeuer backen und sich abends eingekuschelt die kleinen und großen Heldengeschichten erzählen: Ein Campingurlaub als Familie ist ein wahres Abenteuer. Jeder, der schon campen war, weiß aber auch, dass es stets eine logistische Herausforderung ist – gerade, wenn Kinder mit an Bord sind.

Der Artikel gibt Tipps wie der Urlaub mit Kindern für alle zum Erlebnis wird. Und damit schon die Vorbereitungen leicht von der Hand gehen, haben wir, am Ende des Artikels, eine Checkliste zum Download zusammengestellt, die dabei hilft nichts zu vergessen.

Der Weg ist das Ziel

Wo soll es hingehen? Wer als Familie campen geht, sollte das Reiseziel bewusst heraussuchen. Man kann die Route vorab ganz in Ruhe studieren, kurze Pausen, größere Stopps einplanen und so die Fahrzeiten kalkulieren. Denn zu lange sollten zumindest Kleinkinder nicht im Wohnmobil sitzen, denn irgendwann ist auch das Lieblingshörbuch, das Lieblingsvideo oder Computerspiel nicht mehr interessant. Einen Plan B gegen quengelige, kleine Monster im Campingurlaub in der Tasche zu haben, ist daher nie verkehrt. Wenn man einen schönen Stopp im Grünen plant, wo alle mal toben und durchatmen können, macht die Reise doppelt Spaß.

Wer mit Kindern in einem Wohnmobil unterwegs ist, braucht einen Kindersitz. Denn die Sicherheit der kleinen Passagiere steht an oberster Stelle. Hierzu sagt der Gesetzgeber: Im Wohnmobil brauchen Kinder, die jünger als zwölf Jahre oder kleiner als 150 cm sind, einen geeigneten Kindersitz. Die gesetzlichen Vorgaben können in anderen EU-Ländern abweichen. Absolut verboten ist es, das Kind während der Fahrt hinten im Wohnmobil, im Schlafbereich, unterzubringen.

Tipps für die Anreise

  • Eine lange Anreise vermeiden und ausreichend Pausen einplanen.
  • Gesunde Snacks und Erfrischungen während der Anreise bereithalten.
  • Kleine Spiele zur Beschäftigung während der Anreise basteln oder kaufen (Luftballons, Seifenblasen, Mini-Puzzles).
  • Impfausweis mit örtlichen Impfempfehlungen abgleichen.
  • Kinderausweis, Impfausweis und Krankenkassenkarte des Kindes nicht vergessen.
  • Für Babys und Kleinkinder unter Umständen bevorzugte Windeln, Wickelunterlagen, Feuchttücher und Wundcreme für die Urlaubsdauer einpacken.
  • Die Verfügbarkeit von Babywasser, Babymilch, Breien oder besonderen Nahrungsmitteln wie Früchtetees oder gesunden Knabberartikeln am Urlaubsort überprüfen.
  • Bei Babys und Kleinkindern an sterilisierten Ersatzschnuller denken.
  • Sonnenschutz wie Sonnencreme, Hütchen, UV-Kleidung mitnehmen.
  • Bei Bedarf Schwimmhilfe und Schwimmschuhe nicht vergessen.
  • Kindgerechte Urlaubsapotheke (ausreichend Pflaster, Wunddesinfektionsmittel, Pinzette, Zahnungsgel, Fieberthermometer, Zeckenzange) zusammenstellen.
  • Mücken- und Zeckenschutz mitnehmen, da am Urlaubsort oft wenig Auswahl besteht.

Den Urlaub optimal vorbereiten

Den Stellplatz reservieren. Wer mit Kindern verreist, sollte sich in der Vorbereitung die vorhandenen Campingplätze auf der Reiseroute und am Zielort anschauen. Hat man den passenden Platz gefunden, sollte man auch gleich einen Stellplatz reservieren.

Familienfreundliche Campingplätze

Vor der Buchung sollte man sich die Lage und Umgebung des Campingplatzes anschauen. Gibt es Versorgungsmöglichkeiten auf dem Platz oder in unmittelbarer Umgebung? Welche Ausflüge können vom Campingplatz aus gemacht werden? Welche Unternehmungen sind fußläufig von der Anlage aus möglich, so dass man nicht alles erst im Wohnmobil zusammenpacken muss?

Dabei ist egal, ob es sich um Schwimmmöglichkeiten oder familienfreundliche Wander- oder Radwege handelt, man ein Museum besuchen oder Minigolfspielen will – Hauptsache der Familie macht es Spaß und es gibt eine Auswahl an Optionen. Je mehr Möglichkeiten auf dem Campingplatz selbst oder in der Umgebung geboten werden, desto entspannter wird die Zeit vor Ort. Auch Campingplätze am Meer oder am See sind bei Familien besonders beliebt.

Reiseziele beim Camping mit Kindern

Schöne Campingplätze für Kinder finden sich in fast allen Urlaubsregionen. Besonders beliebt bei Familien sind allerdings solche Plätze, die von Deutschland aus ohne oder mit maximal einer Zwischenübernachtung zu erreichen sind. Zu den bevorzugten Regionen in Deutschland mit auf Kinder ausgerichteten Campingplätzen gehören insbesondere die Nord- und Ostsee, das Allgäu sowie die Bodenseeregion.

Die Nordsee bietet Kleinkindern einen riesigen Sandkasten zum Buddeln, moderate Wellen für ältere Kinder zum Toben und ein angenehmes Klima. Ein sehr kinderfreundlicher Campingplatz ist beispielsweise der Strand- und Familiencampingplatz Bensersiel. Hier kann man direkt auf dem Sandstrand campen und jeden Morgen mit spektakulärem Blick auf das Meer aufwachen. Zur Platzausstattung gehören mehrere Spielplätze, ein Kinderspielhaus, ein Indoor-Sandspielplatz, Kinderanimation sowie ein extra Treffpunkt für Jugendliche. Nebenan verführt ein Meerwasserfreibad mit Riesenrutsche zum Plantschen und die nahe Nordseetherme verwöhnt mit Wellnessangeboten.

Außerhalb Deutschlands finden sich besonders in Norditalien und Nordspanien viele kinderfreundliche Campingplätze. Ein Beispiel hierfür ist der Campingplatz El Delfin Verde in der nordspanischen Bucht von Roses. Neben einer ausgezeichneten Lage direkt am kristallklaren Meer mit schönem, flach abfallenden Sandstrand bietet der Platz viele Attraktionen für Kinder. Ein großer Pool in Delfinform lädt zum Planschen ein. Gut einsehbare Spielplätze für jüngere und ältere Kinder, Trampoline und ein Minigolfplatz sorgen für unbeschwerten Spielspaß. Die spannende Kinderanimation gibt Eltern Zeit zum Relaxen. Allabendliches Highlight für Kinder ist die Mini-Disco, für Eltern und Jugendliche die darauf folgenden Abendveranstaltungen. Sehr beliebt bei Kindern ist auch der platzeigene Eisstand und die Crêpes-Station.

Die Ausstattung familienfreundlicher Campingplätze

Der große Vorteil am Campingurlaub ist, dass es für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die entsprechenden Plätze gibt. Je nachdem wie alt die mitreisenden Kinder sind und was die Familie bevorzugt, es findet sich garantiert der richtige Platz. Ob einfach oder mit Vollausstattung – Camping ist für jedermann.

Besonders wichtig sollten auf familienfreundlichen Campingplätzen die sauberen Sanitäranlagen sein. Viele Plätze bieten Familienbäder oder auch Wickelräume. Es empfiehlt sich, hierzu vorab die Bewertungen der anderen Gäste zu lesen. Oftmals bekommt man dann schon einen guten Eindruck. Praktisch ist es außerdem, wenn der Übernachtungsort ein paar Spielgeräte für Kinder bereit hält. Es muss nicht direkt ein riesiger Abenteuerspielplatz sein. Mit einer Schaukel, einer Rutsche und einem Trampolin sind die meisten Kinder, egal wie alt sie sind, absolut zufrieden.

Annehmlichkeiten und Unterhaltung auf kinderfreundlichen Campingplätzen

Möchte man die Kinder vollends beschäftigt wissen, gibt es große Campinganlagen mit zahlreichen Angeboten für Familien. Spaßbad, Abenteuerspielplatz, Sportplatz, Minigolfanlage bis hin zur Kinderbetreuung und Animationsprogramm ist so ziemlich alles möglich. Auf vielen Campingplätzen wird besonders während der Ferien ein tolles Kinderprogramm angeboten.

Selbst auf einfachen oder kleinen Campingplätzen braucht keine Langeweile aufzukommen. Besonders angesagt sind bei Kindern Tiere oder Wasser. Zahlreiche Campingplätze liegen an einem Fluss oder See. Bei sommerlichen Temperaturen lässt sich hier Schwimmen, Kajak- oder Tretbootfahren. Viele Campingplätze am Wasser bieten tolle Annehmlichkeiten und viel Natur. Auch Camping auf dem Bauernhof ist in Deutschland und Europa sehr beliebt. Gibt es etwas Schöneres, als wenn die Kinder beim Melken oder Pony striegeln helfen und vor Begeisterung strahlen?

Familienfreundliche Campingplätze in Deutschland

In Deutschland gibt es ein großes Angebot an Campingplätzen, die kinderfreundlich sind. Eine tolle Auswahl findest du in der Übersicht aller kinderfreundlichen Campingplätze in Deutschland. Für Camper, die kein Typ für Camping auf kleinem Raum im Wohnmobil oder Wohnwagen sind, für die bieten die meisten Campingplätze auch Campinghütten oder große Safarizelte. Hier finden Sie einige Kinder- und Familienfreundliche Campingplätze, ohne auf den nötigen Platz und Komfort verzichten zu müssen. https://www.pincamp.de/campingthemen/mit-kindern/deutschland

Familienfreundliche Campingplätze in Europa

Dänemark, Niederlande, Österreich, Frankreich, Italien oder Kroatien sind nur eine kleine Auswahl der Länder, wo Familiencamping sehr beliebt ist. Das Angebot ist riesig und für jede Familie mit Kindern ist der richtige Platz zu finden. Lassen Sie sich inspirieren. Hier finden Sie eine schöne Auswahl an kinder- und familienfreundlichen Campingplätzen in Europa. https://www.pincamp.de/campingthemen/mit-kindern

Tipps zur Wahl des richtigen Campingplatzes

  • Der Campingplatz sollte ausreichend Bewegungsfreiheit für Kinder und zentral gelegene Spielplätze bieten, die idealerweise von einer gemütlichen Sitzecke oder sogar vom Stellplatz aus einsehbar sind.
  • Im Sommer sollten auch Rückzugsplätze im Schatten vorhanden sein. Das müssen nicht unbedingt entsprechende Stellplätze, sondern können auch Spielmöglichkeiten unter Sonnensegeln oder gemütliche Sitzplätze unter schattigen Bäumen sein.
  • Besonders familienfreundliche Campingplätze verfügen über Spielgeräte für verschiedene Altersgruppen. Kleinkinder freuen sich über Sandkasten sowie Babyrutsche und ältere Kinder über Klettergelegenheiten sowie Kettcars. Basketballplatz, Tischfußball und Minigolf eignen sich für Teenager.
  • Sicherheit sollte auf dem ausgewählten Campingplatz großgeschrieben werden. Sensible Bereiche wie Pools und Teiche müssen zum Schutz von Kleinkindern umzäunt sein. Der Zutritt zum Campingplatz für Unbefugte sollte erschwert werden. Auch die Durchsetzung von Sicherheitsregeln wie ein Schritttempo für Autos ist wichtig.
  • Kindgerecht gestaltete Waschräume mit niedrigen Waschbecken, modernen Kindertoiletten, spritzfreien Kinderduschen, Babybadewannen und sauberen Wickelplätzen lassen die täglichen Waschrituale zum Spaß werden.
  • Neben Pools und Schwimmteichen sind Wasserrutschen ein Highlight für alle Kinder. Viele Campingplätze in Italien, Spanien oder Kroatien bieten ganze Wassererlebniswelten mit Piratenschiffen, Wasserfontänen und diversen Rutschen an.
  • Da es auch einmal verregnete Tage geben kann, sind Indoor-Spielräume wichtig. Diese reichen von einfachen Aufenthaltsräumen über gut ausgestattete Spielzimmer bis zu umfassenden Indoor-Erlebnisparks.
  • Ein abwechslungsreiches Kinder-Animationsprogramm mit Bastelaktionen oder Mini-Disco sorgt für entspannte Eltern.
  • Familiengerechte Veranstaltungen wie Stockbrotbacken am Lagerfeuer oder eine Nachtwanderung fördert den Familienzusammenhalt und das Kennenlernen von Mitcampern.
  • Auch zusätzliche Leistungen wie eine öffentliche Mikrowelle für Babynahrung, ausleihbare Kinderbuggys oder Wellnessangebote tragen zu einem gelungenen Campingurlaub mit Kindern bei.
Foto: ©Campingpark Gitzenweiler Hof am Bodensee

Spiel, Spannung und Abwechslung abseits des Campingplatzes

Auch während eines Campingurlaubs mit Kindern möchte man die unmittelbare Umgebung erkunden. Kleinere Ausflüge und kindgerechte Aktivitäten sind hierfür die perfekte Gelegenheit.

Gemeinsame Naturerlebnisse verbinden

Schön ist es, Naturerlebnisse in einen Campingurlaub mit Kindern zu integrieren. Je nach Lage des Campingplatzes bietet sich hierfür zum Beispiel eine kleine Wanderung durch eine Schlucht, an einem Bach entlang oder auf einen Berg bis zur nächsten Seilbahnstation an. Am Ziel angekommen, gibt es Picknick oder Kakao und Kuchen, bevor es wieder zurück zum Campingplatz geht. Auch ein Bootsausflug auf einem See oder Fluss oder ein Besuch auf dem Bauernhof kann solche Naturerlebnisse vermitteln.

Spiel und Abenteuer im Freizeitpark

Ein Besuch in einem Freizeitpark ist für die meisten Kinder der Höhepunkt eines Campingurlaubs. Je nach Alter der Kinder und geografischer Region kommen verschiedene Parks für einen Besuch in Frage. Von Campingplätzen im Norden Deutschlands aus sind je nach Lage der Hansapark in Sierksdorf, der Heidepark Soltau sowie der Serengetipark Hodenhagen zu empfehlen. Für Familien, die Camping im Süden Deutschlands machen, stehen unter anderem das Ravensburger Spieleland, das Legoland in Günzburg, der Playmobilpark in Zirndorf oder der Europa-Park in Rust zur Auswahl. In Nordspanien und Norditalien gibt es einige spektakuläre Wasserparks mit abenteuerlichen Rutschen und Wasserattraktionen für die ganze Familie.

Interessante Spaziergänge begeistern auch die kleinsten Urlauber. Foto: ©AdobeStock, tongpatong

Jetzt kann es eigentlich losgehen. Deshalb: „Ich packe meinen Camper und nehme mit…“

Nachdem die Planungen abgeschlossen sind, geht’s ans Packen. Dabei sind zwei Fragen vorab hilfreich: Welche Utensilien werden unterwegs und welche vor Ort auf dem Campingplatz benötigt? Wichtig sind zum Beispiel Dinge, die das Kind auch sonst im Alltag braucht. Wenn das geliebte Stoff-Kuscheltier nicht mit an Bord ist oder das Lieblingsbuch zum Vorlesen vergessen wurde, kann das Einschlafen schnell zum Drama werden – ganz gleich, wie schön der Campingplatz ist oder welch spannendes Abenteuer den kleinen Passagier am nächsten Tag im Campingurlaub erwartet. Damit das nicht passiert, hier eine Packliste.

Fürs Kind:

  • Unterhaltung unterwegs: Bücher (Bilderbuch, Ausmalbuch), MP3-Player inklusive Kopfhörer mit den Lieblingshörbüchern und Kinderliedern.
  • Spielzeug auf dem Campingplatz: Je nach Alter eignen sich im Urlaub Kartenspiele, aufblasbare Bälle, kleine Autos, Bagger, Buddel-Equipment etc. Am besten sind die eingepackten Spielsachen abwaschbar und unempfindlich. Tipp: Kompakte Camping-Geschirr-Sets eignen sich auch wunderbar als Spielzeug im Sandkasten.
  • Schlafplatz: Je nach Alter und Größe des Kindes ist ein zusammenklappbares Reisebett nötig bzw. ein spezieller Rausfallschutz fürs Wohnmobil, das am Schlafbereich angebracht wird. Und natürlich: Kuscheltier und Vorlesebuch nicht vergessen!
  • Verpflegung: Wenn das Kind noch Milchfläschchen bekommt, sind isolierte Flaschenwarmhalter ideal für die Autofahrten und geplante Ausflüge. Auf dem Campingplatz hilft ein Wasserkocher. Eine Thermoskanne hält Wasser oder Tee mehrere Stunden warm.
  • Toilettengänge: Wer mit einem Gespann unterwegs ist und das Kind nachts nicht die Camping-Toilette benutzen lassen will, kann ein Töpfchen mitnehmen.
  • Gemeinsam essen: Es gibt spezielle Kinder-Hochstühle, die nicht viel wiegen und sich leicht zusammenklappen lassen. Manche Campingplätze haben Kinderstühle zum Ausleihen auch vor Ort
  • Kleidung: Je nach Reiseziel und Jahreszeit sind neben der üblichen Wechselwäsche Gummistiefel, Matsch- und Regenhosen wichtig.
Das Kuscheltier darf auch im Urlaub nicht fehlen. Foto: ©AdobeStock, contrastwerkstatt

Für die ganze Familie:

  • Wenn es im Urlaub regnet: Regenjacken, ein großer Familien-Regenschirm, eventuell einen Regenschutz für den Kinderwagen. Lieber ein Extra-Set an Wechselklamotten einpacken, falls die angezogenen Sachen nass werden und nur langsam trocknen.
  • Reiseapotheke: Die Medikamente fürs Kind immer mit einem Kinderarzt abstimmen.
  • Waschmittel: Mit einem Handwaschmittel in der Tube lassen sich Flecken schnell entfernen.
  • Licht: Ein Nachtlicht hält nachts die „Monster“ fern. Taschenlampen werden spätestens dann wichtig, falls eine spannende Nachtwanderung geplant ist.
  • Isolierte Decke: Handelsübliche Picknickdecken mit einer Thermobeschichtung eignen sich auch gut als Spielunterlage, etwa draußen vor dem Wohnwagen oder Wohnmobil.
  • Verpflegung für unterwegs: Kekse, Kuchen, Obst, Müsliriegel – Snacks für die Fahrt und auf Ausflügen halten den Hunger im Zaum und spenden Energie.

Damit nichts vergessen wird, steht hier eine Checkliste zum Download bereit.

Regenjacke und Gummistiefel nicht vergessen einzupacken. Für Kinder und Daddys. Foto: ©AdobeStock, Mediaparts

Text: Volker Ammann, Quelle: zum Teil Pincamp, Titelbild: ©AdobeStock, micromonkey

Wir bedanken uns bei PINCAMP für die freundliche Unterstützung. Unter www.pincamp.de können Sie sich Ihren Campingplatz in Deutschland und Europa anschauen, reservieren und direkt buchen.

Wenn's draußen regnet, wird halt drinnen gespielt. Foto: ©AdobeStock, Caridad

[su_spacer size="0"]

Compare List
Get A Quote