So spart man Benzin und Diesel

Special

So spart man Benzin und Diesel
In Zeiten steigender Benzinpreise fragen sich viele Camper immer häufiger: Wie hoch ist eigentlich mein Benzinverbrauch im Wohnmobil? Dabei spielen vor allem die Größe des Fahrzeugs, der Motor, das Gewicht und die gewählte Strecke eine Rolle. Man kann den Verbrauch jedoch mit einigen Tipps deutlich reduzieren. Gerade wenn es um die Reisekosten geht, ist der Diesel- und Benzinverbrauch im Campingurlaub ein entscheidender Faktor. Ob beim Kauf oder beim Anmieten eines Campers oder eines Wohnmobils – der Verbrauch ist ein wichtiges Kriterium. Vor allem auf langen Strecken kann das Tanken das Reisebudget erheblich belasten. Viele Urlauber stellt sich daher die Frage: Wie hoch ist der Verbrauch bei einem Camper oder einem Wohnmobil? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht, da dabei verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dazu später mehr. Zuerst schauen wir uns, wie die verschiedenen Wohnmobilarten den Verbrauch beeinflussen. Damit bekommt man einen ersten Überblick über den zu erwartenden Kraftstoff-Verbrauch.
Wie hoch ist der Verbrauch bei einem Wohnmobil?
Legen wir einen neutralen Test ohne große äußere Einflüsse zugrunde, gibt es ungefähre Richtwerte, die als Orientierung dienen können. Bei den unterschiedlichen Aufbauformen eines Campers beziehungsweise Wohnmobils sieht es wie folgt aus:
Kastenwagen: Der Verbrauch von Benzin oder Diesel bei einem Kastenwagen liegt bei neun bis zehn Liter auf 100 gefahrene Kilometer.
Teilintegrierte Wohnmobile: Teilintegrierte Wohnmobile weisen einen Verbrauch von zehn bis elf Liter auf 100 Kilometer auf.
Vollintegrierte Wohnmobile: Besitzer von vollintegrierten Wohnmobilen können mit einem Verbrauch von zwölf Litern auf 100 Kilometer kalkulieren.
Alkoven-Wohnmobile: Aufgrund ihrer Bauweise warten Alkoven-Wohnmobile mit dem höchsten Verbrauch auf. Dieser bewegt sich um die 13 Liter, und mehr, auf 100 Kilometer.
So spart man Benzin und Diesel im Wohnmobil
Die obigen Richtwerte bilden die Grundlage für die Berechnung des ungefähren Verbrauchs. Exakter wird es, wenn man zur Übersicht ein Fahrtenbuch führt. Auf diese Weise kann man den genauen Verbrauch ermitteln, der sich besser für die zukünftige Reiseplanung eignet. Mit den folgenden Maßnahmen kann man den Verbrauch direkt oder indirekt beeinflussen und Sprit sparen:
Fahrweise anpassen: Ähnlich wie beim Auto hat die Fahrweise einen entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch des Wohnmobils. „Gas geben und los“ ist ein schlechter Ratgeber, wenn der Verbrauch von Benzin oder Diesel reduziert werden soll. Auf Autobahnen ist es lohnender, ein paar Kilometer im Schatten eines LKWs zu verweilen, statt diese permanent zu überholen und sich dem Wind auszusetzen. Eine ruhige, eher gleichbleibende Fahrweise unterstützt das Spritsparen.
Modell und Motorisierung beachten: Unterschiede ergeben sich schon durch die Bauweise und die Motorisierung. Bei sehr kräftigen Motoren liegt der Verbrauch höher als bei einer geringen Motorisierung, allerdings gelingt ein schnelleres und einfacheres Fortkommen.
Die richtigen Reifen wählen: Es existieren Verbrauchsunterschiede bei Sommer- und Winterreifen. Zudem wirkt sich ein zu niedriger Reifendruck negativ aus. Auf den korrekten Reifendruck achten, vor allem bei voller Beladung.
Die Aerodynamik berücksichtigen: Kaum verwunderlich, dass Alkoven-Modelle beim Verbrauch das Nachsehen haben. Die Alkoven sind wahre Windfänger und weisen eine vergleichbar schlechte Aerodynamik auf. Je länger das Wohnmobil, desto positiver sind die Auswirkungen auf den Windfluss. Ein Tipp: Je höher die Geschwindigkeit, desto größer ist der Einfluss der Aerodynamik.
Auf Beladung und Betankung achten: Die Beladung besitzt eine hohe Bedeutung beim Verbrauch. Packt man so leicht wie möglich, fällt der Spritverbrauch geringer aus.
Elektro-Wohnmobile sind noch keine 100-prozentige Alternative
Während bei Personenkraftwagen Elektrofahrzeuge auf dem Vormarsch sind, gibt es auf dem Markt der Wohnmobile bislang wenig entsprechende Alternativen. Camper mit Verbrennermotoren sollten versuchen den Verbrauch ihres Wohnmobiles mit den beschriebenen Tipps zu reduzieren und zu optimieren. Und – vielleicht sinken die Preise für Kraftstoff ja mal wieder. Auch wenn die Mineralölgesellschaften mit ihrer undurchschaubaren Preispolitik wenig Hoffnung machen.
Autor: Riko Wetendorf, Pincamp, Titelfoto: ©AdobeStock, Moodboard
Wir bedanken uns bei Riko Wetendorf, Pincamp und dem ADAC für die freundliche Unterstützung. Auf www.pincamp.de finden Sie den passenden Campingplatz für Ihren Urlaub und können ihn auch gleich buchen.
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
ADAC Drive – die All-in-One-App für Mobilität im Alltag und auf Reisen. Erhalten Sie die besten Spritpreise und nutzen Sie innovative Funktionen für Elektro- und herkömmliche Fahrzeuge. Planen Sie energieeffizient und kostensparend – egal ob für Auto, Wohnmobil, Motorrad oder Fahrrad.
Mit Echtzeit-Verkehrsmeldungen und europaweiten Ladestationen sind Sie immer bestens informiert. Speichern Sie Routen und Favoriten geräteübergreifend mit dem ADAC-Login und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen mit der digitalen ADAC Clubkarte. Über Apple CarPlay und Android Auto wird die App nahtlos in Ihr Fahrzeug integriert.


Das bietet die App:
Spritpreise im Vergleich
- Aktuelle Preise für Benzin, Diesel, Erdgas/CNG und Autogas/LPG in Ihrer Nähe.
- Internationale Kraftstoffpreise: Nutzen Sie jetzt auch aktuelle Spritpreise aus Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Slowenien und dem Vereinigten Königreich für eine genauere Planung.
- Diesel HVO100: Aktuelle Preise für die umweltfreundliche Diesel-Alternative HVO100 in Deutschland und Österreich.
- Favoriten-Tankstellen: Speichern Sie Lieblings-Tankstellen und filtern Sie nach Betreibern und ADAC-Vorteilsprogramm-Tankstellen.
Elektromobilität: Ladestationen
- Europaweite Ladestationen: Finden Sie über 120.000 Ladesäulen und 360.000 Ladepunkte in ganz Europa.
- Detaillierte Filter: Wählen Sie Ladesäulen nach kW-Leistung, Bezahlmöglichkeiten, Betreibern und Steckertypen.
- Favoriten speichern: Speichern Sie Ihre bevorzugten Ladesäulen für eine schnelle Anfahrt, insbesondere entlang-der-Route.
Routenplanung
- Flexible Fahrzeugoptionen: Planen Sie angepasste Routen für Auto, Gespann,
Wohnmobil, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger. - Energieeffiziente Routen: Sparen Sie Energie mit der Eco-Route als Alternative zur schnellsten oder kürzesten Strecke.
- Kosten und Vermeidungen im Blick: Vermeiden Sie Mautstraßen, Fähren oder Tunnel und erhalten Sie Kosteninformationen für maut- und vignettenpflichtige Routen.
- Entlang-der-Route-Planung: Finden Sie Tankstellen, Ladestationen, Campingplätze und mehr entlang Ihrer Route. Planen Sie flexibel, ob am Start oder Ziel Ihrer Strecke, und integrieren Sie diese als Zwischenziele.
- Geräteübergreifende Speicherung: Speichern Sie Ihre individuellen Routen und Favoriten geräteübergreifend mit Ihrem ADAC-Login – auch aus ADAC Maps. Flexible Fahrzeugoptionen: Planen Sie angepasste Routen für Auto, Gespann, Wohnmobil, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger.
Intelligente Navigation & Echtzeitverkehr
- Echtzeit-Navigation mit präzisen Sprachanweisungen: Detaillierte Turn-by-Turn-Führung für eine sichere Ankunft, einschließlich klarer Anweisungen für Kreuzungen, Abzweigungen, Richtungs- und Fahrspurwechsel.
- Apple CarPlay & Android Auto: Nahtlose Integration mit kompatiblen Fahrzeugdisplays – suchen Sie Ladestationen und Tankstellen, planen Sie Routen und navigieren Sie direkt über das Fahrzeugdisplay.
Aktuelle Informationen zur Verkehrslage
- Übersicht und Infos zu Baustellen und Verkehrsstörungen entlang der Route.
- Farbige Darstellungen des aktuellen Verkehrsflusses helfen beim Umfahren von Staus.
- Verkehrsmeldungen lassen sich abhängig von ihrer Nähe zum Start- und Zielpunkt der Route filtern.
Weitere Funktionen
- Camping & Stellplätze: Über 25.000 europäische Campingplätze mit detaillierten Filteroptionen, Ausstattungsinfos und ADAC-Klassifikationen. Dank unseres Partners PiNCAMP können Sie Verfügbarkeiten und Angebote direkt in der App einsehen.
- ADAC vor Ort: Entdecken Sie ADAC-Standorte wie Geschäftsstellen, Reisebüros, Fahrsicherheitszentren und Mobilitätspartner. Integrieren Sie diese einfach in Ihre Routenplanung. Für eine direkte Kontaktaufnahme stehen Ihnen Öffnungszeiten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen zur Verfügung.
- Digitale ADAC Clubkarte: Nutzen Sie exklusive Mitgliedervorteile unterwegs – Ihre digitale Clubkarte ist immer griffbereit in der App.
- Landscape-Ansicht: Die ADAC Drive App ist jetzt vollständig im Querformat nutzbar – perfekt für Tablets und große Displays.
Die App ist erhältlich unter: www.ADAC Drive App

