Verwinkelte Gassen, historische Fassaden und der verführerische Duft von Käse und Sirupwaffeln – willkommen in Gouda!

Verwinkelte Gassen, historische Fassaden und der verführerische Duft von Käse und Sirupwaffeln – willkommen in Gouda!

30. April 2025 / April 2025, Erlebniswelt
Eigens für die Touristen in Szene gesetzt
Erlebniswelt

Städtereise

Eigens für die Touristen in Szene gesetzt
Foto: ©Volker Ammann

Verwinkelte Gassen, historische Fassaden und der verführerische
Duft von Käse und Sirupwaffeln – willkommen in Gouda!

Idyliische Grachten führen durch Gouda. Links neben dem Schiff, die Caféteria am Fischmarkt
Foto: ©Volker Ammann
Fischmarkt – ein Ort zum Verweilen
Foto: ©Pixabay, Horeca
Standup-Paddeln auf der Binnestad
Foto: ©Pixabay, JabaSup
Einkaufstraße "Lange-Tiendeweg"
Foto: ©Volker Ammann
Der berühmte Käsemarkt von Gouda
Foto: ©Volker Ammann
Hier wird noch richtig gehandelt und per Handschlag besiegelt
Foto: ©Volker Ammann
Die Goudse Waag. Hier wurde der berühmte Käse gewogen und verkauft
Foto: ©Volker Ammann
Duft von Käse und Sirupwaffeln – willkommen in Gouda!
Foto: ©Volker Ammann
Die seitliche Fassade des Rathauses. Rechts der Glockenturm der Sint Janskerk
Foto: ©Volker Ammann
Der berühmte Käsemarkt von Gouda
Foto: ©Volker Ammann
Vorderer Eingang zum Museum Gouda
Foto: ©Volker Ammann
Hinterer Eingang zm Museum Gouda
Foto: ©Volker Ammann
Hinter der Sint Janskerk
Foto: ©Volker Ammann
Museumshafen Gouda
Foto: ©Pixabay
Windmühle De Roode Leeuw am Museumshafen
Foto: ©Volker Ammann

Die niederländische Stadt mag klein sein, aber sie versprüht eine Gemütlichkeit, die ihresgleichen sucht. Mit ihren mittelalterlichen Häusern, zahllosen Brücken und charmanten Plätzen lädt Gouda dazu ein, in aller Ruhe entdeckt zu werden. Wir spazieren entspannt durch die Altstadt, werfen einen Blick in die Goudse Waag und schlendern über den historischen Fischmarkt (Visbanken). Weiter geht’s zum idyllischen Cincq-Hof, bevor wir über den Kleiweg und Tiendeweg wieder zum Ausgangspunkt zurückfinden. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken – verträumte Höfe, kleine Boutiquen und versteckte Ecken voller Geschichte.

Natürlich darf auch der kulinarische Genuss nicht fehlen: Der berühmte Gouda-Käse ist ein Muss, und spätestens nach dem ersten Bissen einer frisch gebackenen Sirupwaffel verstehen wir, warum man sich hier die Finger danach leckt.

Gouda ist ein Genuss – in jeder Hinsicht!

Wir nehmen Sie mit, auf einen Spaziergang durch die Stadt, bei dem wir einige der schönsten Sehenswürdigkeiten und typischen Erlebnisse Goudas kennenlernen:

Grote Markt – der zentrale Platz im Herzen der Stadt

Wir beginnen unseren Rundgang auf dem Grote Markt, dem zentralen Platz der Stadt. Hier finden wir das wunderschöne gotische Rathaus von Gouda, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Das Rathaus ist eines der ältesten gotischen Rathäuser in den Niederlanden und ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur.

Im Sommer 1438 richtete ein großer Stadtbrand schwere Schäden am alten Rathaus an. So beschloss der Stadtrat, dass das neue Rathaus frei stehen sollte, und wählte das Marktfeld, damals noch ein sumpfiges Moor, als neuen Standort. An der rechten Seitenfassade ist das 1961 installierte Glockenspiel mit den mechanischen Puppen zu sehen. Zur halben und zur vollen Stunde, wird man für zwei Minuten mit einem wunderschönen Schauspiel verwöhnt. Floris V., verlieh Gouda im Jahr 1272 die Stadtrechte.

Die Goudse Waag – Wo Käsetradition auf Geschichte trifft

Ein weiteres interessantes Gebäude ist die Goudse Waag, die ehemalige Käsewaage, heute ein Museum. Es gibt dort viele Exponate zur Geschichte des Käses und des Käsehandels.
Dieses historische Gebäude wurde 1668 von dem Architekten Pieter Post entworfen. Das Erdgeschoss wurde früher unter anderem zum Wiegen von Käse genutzt. Heute beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude ein liebevoll gestaltetes Käse- und Handwerksmuseum, das die traditionsreiche Geschichte dieser Region lebendig macht. Hier erfährt man mehr über die Geschichte des Käses, die Produkte, die hier gewogen und gehandelt wurden, und über die Käseherstellung. Ab 1920 konzentrierte sich alles auf ein ganz besonderes Produkt: den weltberühmten Gouda-Käse.

Ein Blick hinter die Kulissen des Käsehandwerks
Im Museum erfahren wir alles über die Entstehung des Gouda-Käses – von der Milch bis zum fertigen Laib. Auch die handwerkliche Seite Goudas kommt nicht zu kurz: In wechselnden Vorführungen wird gezeigt, wie früher Käse produziert wurde. Ein echtes Highlight: die Präsentationen zur Herstellung der berühmten Goudse Pijpen – kunstvoll geformte Tonpfeifen, die einst in ganz Europa beliebt waren.

Käse zum Mitnehmen
Im Erdgeschoss der Waag befindet sich ein Laden, der das Herz aller Käse-Fans höherschlagen lässt: Von klassischen Sorten bis zu ausgefallenen Variationen, sowie allerlei Zubehör und Souvenirs rund um das Thema Käse.

Die Touristeninformation von Gouda ist ebenfalls in der Goudse Waag untergebracht – perfekt, um sich direkt mit Stadtplänen, Tipps und Tickets auszustatten.

Sint Janskerk (St.-Johanniskirche) – die längste Kirche der Niederlande

Auf unserm Rundgang durch Gouda kommen wir jetzt zur Sint Janskerk, die für ihre wunderschönen Buntglasfenster berühmt ist.
In Schriften von 1280 wird die Sint-Janskerk erstmals erwähnt, aber in ihrer heutigen Form wurde sie nach dem großen Brand von 1552 errichtet. Die Kirche ist Johannes dem Täufer geweiht, dem Schutzheiligen von Gouda. Mit 123 Metern Länge ist sie die längste Kirche der Niederlande. Was die Kirche weltberühmt macht, sind die Goudaer Glasfenster, auch als „Goudse Glazen“ bekannt: Buntglasfenster, die überwiegend aus dem Mittelalter und der Renaissance stammen und Abbildungen biblischer Ereignisse und der Geschichte des Landes zeigen.
Die Sint-Janskerk macht einen Teil des größten Museums der Niederlande aus. Die schönsten niederländischen Kirchen bilden zusammen ein Museum.

Museum Gouda

Wir besuchen das Museum Gouda, das eine vielfältige Sammlung von Kunstwerken, historischen Artefakten und archäologischen Funden bietet. Das Museum gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung.

Von Ferdinand Bol bis Isaac Israels, von einer Goudaer Tonpfeife bis zu einem Triptychon aus dem 16. Jahrhundert: Das Museum Gouda hat eine einzigartige Sammlung. Wir entdecken Altarbilder aus dem 16. Jahrhundert, ein riesiges interaktives Stadtmodell von Gouda im Jahr 1562, Milizstücke aus dem 17. Jahrhundert sowie französische und niederländische Gemälde aus dem 19. Auch die berühmten Goudaer Töpferwaren können wir bewundern.

Havencentrum

Wir spazieren entspannt weiter, entlang der Grachten und Kanäle im Havencentrum. Diese Wasserstraßen sind charakteristisch für Gouda und bieten eine entspannte Atmosphäre. Hier finden sich viele Cafés und Restaurants, wo wir eine Pause einlegen.

Markt und lokale Geschäfte

Ein Donnerstagmorgen in Gouda, irgendwo zwischen April und September. Bald hört man das Händeschütteln von Käsehändlern und Bauern. Und da sind sie: die berühmten Goudaer Käsemädchen, umgeben von Menschenmassen. Es ist ein Kommen und Gehen von Käseziegeln, die von Pferden gezogen werden. Kurz vor der Waage von Gouda halten sie an. Die Käsejungen springen heraus und beginnen mit dem Abladen der Käselaibe, die dann auf der Originalwaage im Gouda-Waagehaus gewogen werden.
Der Goudaer Käsemarkt ist eine spektakuläre historische und nostalgische Szene. Wer den Käsemarkt besuchen möchte, sollte sich rechtzeitig auf dem Markt einfinden. Der traditionelle Käsemarkt findet vom 3. April bis zum 28. August jeden Donnerstagvormittag von 10.00 bis 12.30 Uhr statt, außer am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai. Wir können den weltberühmten Käse genießen, aber auch die Stände mit lokalen Produkten. Neben dem Käsehandel und der Käseherstellung gibt es auch einen Kunsthandwerkermarkt.
Auch am Nachmittag gibt es in Gouda viel zu erleben. Wir können zum Beispiel an einer Grachtenfahrt teilnehmen oder mit der Gilde der Goudaer Stadtführer spazieren gehen. In der Bäckerei Bergs können wir an einem Workshop zum Backen von Sirupwaffeln teilnehmen.

Windmühle De Roode Leeuw

Etwas außerhalb des Stadtzentrums, aber immer noch gut zu Fuß erreichbar, liegt die Windmühle De Roode Leeuw. Diese Mühle aus dem 18. Jahrhundert ist noch immer in Betrieb und produziert Mehl. Manchmal ist die Mühle für Besucher geöffnet, sodass man einen Blick hineinwerfen kann.

Museumshafen

Schon im 12. Jahrhundert spielte Gouda für die Schifffahrt eine wichtige Rolle. Der Museumshafen von Gouda bietet den Besitzern monumentaler Handelsschiffe, die Anfang 1900 das Bild auf dem Wasser prägten, einen Liegeplatz.  Ziel ist es, alte niederländische Schiffstypen und die dazugehörige Hafenatmosphäre im Stadtbild von Gouda zu erhalten.

Es gibt Liegeplätze für 20 Schiffe, die ständigen Bewohner des Hafens. Darüber hinaus können Passanten mit einem historischen Schiff einen vorübergehenden Liegeplatz im Hafen bekommen. Der Hafen und die Schiffe sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Informationstafeln am Kai geben Erklärungen. Die Schiffe werden von den Familien der Schiffer selbst restauriert und instand gehalten.

Die Schiffer, die Freunde des Museumshafens und Freiwillige treffen sich regelmäßig im alten Wartesaal der Schiffer, dem Museumshafencafé ‚t IJsselhuis. Dieses befindet sich neben der historischen Mallegat-Schleuse, die vom tief liegenden Binnengewässer zur IJssel führt. Hier ist die IJssel noch ein Gezeitenfluss, eine Besonderheit so weit im Landesinneren.

Stroopwafels – live in der Kamphuisen Sirupwaffelfabrik

Die Kamphuisen-Sirupwaffel, das Rezept stammt aus dem Jahr 1810, werden frisch auf dem Markt verkauft und sind ein Muss für jeden Besucher.

Goudas am besten bewahrtes Geheimnis
Versteckt im Herzen von Gouda liegt die Fabrik, in der die knusprigsten Sirupwaffeln des Landes hergestellt werden. Im Laden gehen die Waffeln weg wie warme Semmeln. Wer entdecken möchte, wie die Köstlichkeiten gemacht werden, geht in die Sirupwaffelfabrik. Die Kamphuisen-Sirupwaffeln werden seit über 200 Jahren in Gouda hergestellt.

Hinter den Kulissen von einem der ältesten Handwerke In Gouda
Wir betreten die wunderbare Welt der Bäckereifabrik, wo uns der herrliche, süße Geruch von Sirupwaffeln empfängt. Wir erleben live, wie die leckersten Sirupwaffeln Goudas hergestellt werden und können uns sogar aktiv daran beteiligen. Wir bringen ie große Teigschüssel in Bewegung, probieren die neuesten Sirupsorten und fragen in der Zwischenzeit den Bäckern das Hemd vom Leibe. Die Tour endet auf der Sirupwaffelterrasse. Bei einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Glas Limonade essen wir hier Ihre knusperfrische, warme Sirupwaffel.

Die Besichtigung der Kamphuisen Sirupwaffelfabrik dauert circa 60 Minuten. Dies lässt sich sehr gut mit dem Besuch anderer Sehenswürdigkeiten in Gouda kombinieren. Im gemütlichen Laden am Markt 69 kann man Kamphuisen-Sirupwaffeln, Geschenke sowie Tickets für die Besichtigung der Sirupwaffelfabrik kaufen.

Gouda cheese experience

Wer „Käse“ sagt, sagt „Gouda“. Die ganze Welt kennt ihn, die ganze Welt isst ihn. Aber, was wissen über wir die Geschichte des Goudaer Käses? In dem schönen monumentalen Gebäude der einzigartigen Gouda Cheese Experience, können wir im Herzen von Gouda wir eine spannende und interaktive Reise durch ein goldgelbes Universum unternehmen.
Wir reisen über die Milchstraße und bringen eine Ode an die Kuh, gehen auf Entdeckungstour, machen beim virtuellen Melken und Käsewenden mit und lernen die Feinheiten des traditionellen Handels per Handschlag kennen. Und probieren natürlich auch den einzigen echten Gouda!

Text: Volker Ammann, Titelbild: ©Volker Ammann

Parken

Ausflugstipps mit dem Zug:
Delft, ca. 35 min
Den Haag, ca. 18 min
Rotterdam, ca. 18 min
Amsterdam, ca. 55 min

Tipp: In Gouda kann man bequem alles zu Fuß erkunden – das Wohnmobil kann getrost stehen bleiben.

Parken für Wohnmobile
Auf dem Parkplatz von Klein Amerika sind Wohnmobile bis zu einer Länge von 6 Metern erlaubt. Übernachten ist nicht gestattet. Wählen Sie dazu einen der Campingplätze rund um Gouda aus.

Übernachten

Camping Streefland
Provincialeweg West 27
2851 EJ Haastrecht
Telefon: +31 (0) 182 502297
Weitere Infos: https://camping-streefland.nl/contact/
www. camping-streefland.nl

Stolkse Weide – Bauernhof und Camping
Bovenkerkseweg 49
2821 XT Stolwijk
E-Mail: stolkseweide@live.nl
Telefon: +31 (0) 182 341300
www.stolkseweide.nl

Camping De Nes (Bergambacht)
Lekdijk-West 105
2861 EV  Bergambacht
E-Mail: info@campingdenes.nl
Telefon
: +31 (0) 182 352072
www.recreatieparkdenes.nl

Bij Groen Geluk
Hekendorpsebuurt 33
3467 PA Hekendorp (Gemeinde Oudewater)
Telefon: +31 (0) 348 56 3233
E-Mail: info.bijgroengeluk.nl
www.bijgroengeluk.nl

[su_spacer size="0"]

Compare List
Get A Quote