Tipps für den perfekten Wohnmobilkauf


Special

Tipps für den perfekten Wohnmobilkauf
Gerade für Camping-Neulinge ist der Kauf eines Wohnmobils eine größere Sache. Am Markt gibt es Dutzende von Modellen. Die Vielzahl an Fahrzeugtypen, unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und die für Anfänger häufig unbekannten Fachbegriffe machen es nicht gerade einfacher. Mit unserer Checkliste möchten wir bei der Suche nach dem richtigen Camper helfen. Außerdem: Tipps und wichtige Infos, worauf man beim Kauf eines Wohnmobils unbedingt achten muss.
Wohnmobil kaufen: Darauf sollte man achten
Wer ein Wohnmobil kaufen möchte, sollte sich zunächst einige grundlegende Fragen stellen. Vor allem, für was und wie häufig das Wohnmobil genutzt werden soll. Kürzere Wochenend-Trips in der Umgebung erfordern ein anderes Fahrzeug als wochenlange Roadtrips im Ausland. Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind:
- Wie viele Schlafplätze werden in dem Wohnmobil benötigt?
- Welche Führerscheinklasse braucht man zum Fahren (meist vom Gewicht abhängig)?
- Wie hoch ist der Spritverbrauch?
- Welche Innenausstattung wird benötig und auf was kann man verzichten? (Küche, Bad, Dusche etc.)
- Möchte man mit dem Wohnmobil auch autark campen (komplett mit eigener Versorgung, Strom, Wasser etc.)?
Wer nur ab und zu mit dem Wohnmobil in Urlaub fahren will, sollte sich auch überlegen, ein Wohnmobil zu mieten. Das bietet sich vor allem für komplette Einsteiger an, um herauszufinden, ob Camping mit dem Wohnmobil die richtige Urlaubsform ist.
Eine weitere Überlegung ist, ob man ein neues oder gebrauchtes Wohnmobil kaufen will. Eine nützliche Hilfe ist die Checkliste zum Download: Checkliste für Anfänger. Bei Neufahrzeugen kann man im Internet und Katalogen viele Details und technische Daten recherchieren, die Checkliste berücksichtigt aber auch Punkte, die dort kaum zu finden sind und hilft beim Vergleich. Einfach die Checkliste herunterladen und ausdrucken. Anschließt macht man folgendes:
- Wohnmobil aussuchen, das interessiert.
- Die Entscheidungshilfe beim Kauf von Wohnmobilen anschauen, um das richtige Campinggefährt zu wählen.
- Daten und Spezifikationen bei den jeweiligen Zeilen in der Checkliste eintragen.
- Anderes Wohnmobil aussuchen und in eine neue Checkliste eintragen, diesen Schritt für alle Wohnmobile wiederholen, die in Frage kommen.
- Am Ende kann man alle Wohnmobile auf einen Blick vergleichen.
Neues Wohnmobil oder gebraucht kaufen?
Ein Wohnmobil gebraucht zu kaufen, ist natürlich auch eine Möglichkeit. Damit sparst du Geld, außerdem kannst du das Fahrzeug direkt nach dem Kauf übernehmen. In unserem Gebrauchtwagenpark finden Interessenten eine große Auswahl an gepflegten Jahres- und Gebrauchtwagen.
Wer ein Wohnmobil gebraucht kaufen möchte, sollte folgende Punkte beachten:
- Das gebrauchte Wohnmobil sorgfältig checken. Sowohl Innen und Außen auf etwaige Schäden und Mängel achten.
- Prüfe, ob die Aufbauten wirklich dicht sind. Eventuell eine Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen.
- Es sollte kein Rost an den Aufbauten vorhanden sein.
- Eine Probefahrt vereinbaren, um etwaige Mängel beim Fahren festzustellen.
- Beachten, dass ältere Motoren eventuell Probleme mit Umweltzonen und Fahrverboten bekommen können.
- Darauf achten, ob die Ausstattung zu den eigenen Anforderungen passt.
Was ist der Unterschied zwischen Alkoven-, vollintegrierten und teilintegrierten Wohnmobilen?
Vor dem Kauf muss man eine Grundsatzentscheidung treffen: Soll es sich um einen Kastenwagen, ein Alkoven-Wohnmobil, einen Teilintegrierten oder Vollintegrierten handeln. Die folgende Tabelle zeigt auf einen Blick, für wen sich die verschiedenen Modelle eignen.

Kastenwagen
Kastenwagen sind sozusagen die Urform des Wohnmobils. Am bekanntesten ist hierbei sicherlich der legendäre VW-Bus, im Volksmund liebevoll als „Bulli“ bekannt. Diese Wohnmobile sind relativ preiswert. Moderne Kastenwagen bieten aber schon die wichtigste Ausstattung wie Duschen, Toilette und Betten für zwei Personen.
Alkoven-Wohnmobile
Alkoven Wohnmobile sind echte Klassiker und vor allem bei Familien mit mehreren Kindern sehr beliebt. Bei dieser Art von Wohnmobil befindet sich über der Fahrerkabine eine Schlafnische. Durch die Verlagerung der Schlafplätze steht im hinteren Bereich des Fahrzeugs viel Platz für Küche, Bad und Wohnraum zur Verfügung.
Teilintegrierte Wohnmobile
Bei Teilintegrierten Wohnmobilen ist der Wohnraum in die Fahrerkabine eingebunden. Mit einigen Handgriffen lassen sich die Fahrersitze umklappen, sodass sich eine kleine Sitzgruppe inklusive Tisch in der Kabine ergibt. Teilintegrierte Wohnmobile eignen sich gut für bis zu vier Personen und sind immer noch recht günstig.
Vollintegrierte Wohnmobile
Vollintegrierte sind die Königsklasse unter den Wohnmobilen. Diese Modelle bieten sehr viel Platz und einen Innenraum wie aus einem Guss. Die Ausstattung ist meist luxuriös und beinhaltet eine großzügige Küche, ein geräumiges Bad und mehrere Betten. Je nach Modell finden bis zu acht Personen in dieser “rollenden Wohnung” einen Platz. Dafür sind die Kosten und der Spritverbrauch sehr hoch.
Tipp: Alternativ kann die Entscheidung auch auf einen Vantourer fallen.
Die folgenden Punkte zählen zu den wichtigsten Faktoren beim Wohnmobilkauf. Am besten als Allererstes prüfen, wie gut das gewünschte Wohnmobil in den folgenden Bereichen abschneidet. Natürlich kann man hier auch bewusst Abstriche machen. Dann ist es aber hilfreich zu wissen, was für Konsequenzen das haben könnte.
- Auf möglichst große Zuladung achten, damit man im Campingurlaub nicht auf wichtige Sachen verzichten muss
- Kleine Hecküberhänge sind gut, um die Hinterachse nicht zu überlasten
- Reisemobile bis 6 Meter Länge und 3,5 t sparen Maut- und Fährgebühren
- Eine ausreichende Motorisierung/ Leistung beim Neufahrzeug schafft Sicherheitsreserven
- Darauf achten, dass das Fahrzeug die neueste Schadstoffklasse hat, um Probleme, zum Beispiel mit Umweltzonen und Fahrverboten zu vermeiden
Tipp: Eine wichtiger Faktor beim Kauf eines Wohnmobil ist natürlich der zu erwartende Preis.
Nicht von Werbeversprechen blenden lassen
Wer sich nicht auf ein ganz spezielles Wohnmobil festgelegt hat, eignen sich vor dem Kauf der Besuch von Campingmessen oder Ausstellungen großer Wohnmobilhändler, um sich einen neuen oder gebrauchten Camper anzuschauen. Man sollte schon ein paar Vorkenntnisse haben, um sich nicht von allzu verheißungsvollen Versprechungen der Verkäufer blenden zu lassen. Praktische Tipps und Sachen, auf die man achten muss, gibt es in den folgenden Abschnitten.
Faktoren beim Wohnmobilkauf für mehr Komfort
Hier haben wir einige Punkte aufgeführt, die einem das Leben im zukünftigen Reisemobil deutlich erleichtern. Je nach persönlichen Ansprüchen und Art des Reisens kann man auf einzelne Sachen verzichten.
Unser Tipp: Lieber nicht zu viele Abstriche machen. Wenn es im Urlaub hoch hergeht, freut man sich früher oder später auch über Kleinigkeiten.
- Aufbaubatterie mit genügend Kapazität, um auch autark stehen zu können
- LED-Beleuchtung, um Strom zu sparen
- Die Höhe im Alkoven und allgemein über Betten muss mindestens 60 cm betragen
- Das Doppelbett im Fahrzeug sollte mindestens 190 x 135 cm groß sein
- Kanten sollten abgerundet oder gepolstert sein
- Große Dachfenster bringen viel Licht und sorgen für ein behagliches Raumklima
- Alle Staufächer und Stauräume müssen Lüftungsöffnungen haben
- Kleiderschränke sollten hinterlüftet sein
- Von außen zu öffnende Staufachklappen erleichtern das Beladen
- Heckgaragen sollten über 2 Stauraumtüren (links und rechts) zugänglich sein
Tipps zur Sicherheit des Wohnmobils
Mittlerweile gibt es jede Menge Sonderausstattungen und Zubehör bei Neufahrzeugen, sowohl für das Basisfahrzeug als auch für den Wohnaufbau. Viele Sonderausstattungen dienen mehr dem Komfort, beim Basisfahrzeug sollte man besonderen Wert auf Sicherheit legen:
- ABS
- ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
- ASR (Antischlupfregelung)
- Hillholder (für leichteres Anfahren am Berg)
- Airbags für Fahrer und Beifahrer
- Tempomat für entspanntes Reisen
- Luftfederung oder Niveauregulierung für die Hinterachse für mehr Fahrstabilität und weniger Wankbewegungen
- Klappstützen hinten
- Beheizbare Außenspiegel (vor allem für Winter-Camper)
- Rückfahrkamera oder –Sensoren
- Isofix-Kindersitzbefestigungen
Zusatzausstattung und Zubehör fürs Wohnmobil
Wenn die Sicherheit gewährleistet ist, kann man einen Blick auf die Ausstattungsoptionen werfen, die die Zeit im Wohnmobil noch angenehmer machen. Beispiele dafür sind:
- Markise
- Möglichst großer Frischwasser- und Abwassertank
- Isolierter oder beheizter Abwassertank (vor allem für Winter-Camper)
- Gute Matratzen für mehr Schlafkomfort
- Fahrradträger
- Fliegenschutz für Eingangstür
- Dunstabzug
- Solaranlage
- SAT-Anlage
- Fahrerhaus Zusatzheizung (für größere Voll- und Teilintegrierte Wohnmobile)
Unsicherheiten loswerden und zuerst ein Wohnmobil mieten
Mit dem Mieten eines Wohnmobils sind zahlreiche Vorteile verbunden, die einen späteren Kauf erleichtern und die gesammelten Erfahrungen gewinnbringend eingebracht werden können. Zudem kann mit einer Anmietung das Campen erst einmal ausprobiert werden, um sich mit allen Begebenheiten und Herausforderungen vertraut zu machen.
Sind all diese Punkte geklärt, kann man sich auf die Suche nach einem passenden Wohnmobil machen. Doch wo anfangen? Einfach mal bei uns vorbeischauen und von unseren Verkäufern beraten lassen.
Text: Volker Ammann, Quelle: ADAC, Pincamp, Titelbild: ©Hymer Group, Werksfoto
Wir bedanken uns bei unserem Partner Pincamp für die freundliche Unterstützung. Auf www.pincamp.de finden Sie den passenden Campingplatz für Ihren Urlaub und können ihn auch gleich buchen.