Die Grillsaison hat begonnen – doch mit welchem Grill?


Kaufberatung

Die Grillsaison hat begonnen –
doch mit welchem Grill?
Mit dem Frühlingsanfang hat auch die Grillsaison begonnen. Und Campen und Grillen gehören einfach zusammen. Aber welcher Campinggrill ist der Geeignetste? Wir geben hier einen Überblick über gängige Grills, die sich für den nächsten Campingurlaub perfekt eignen.
Gasgrill, Elektrogrill oder Kohle – eine Frage des Geschmacks und des Aufwands
Campinggrills gibt es in verschiedenen Ausführungen. Doch Grillen ist für viele mehr als nur die Zubereitung von Lebensmitteln, sondern eine Philosophie. Und diese beginnt bereits bei der Betriebsart des Grills. Hier die drei Möglichkeiten:
Holzkohlegrill
Grillen mit Holzkohle verspricht den typisch rauchigen Geschmack des Grillguts. Holzkohlegrills fürs Campen gibt es in verschiedenen Ausführungen: Vom Klappgrill über den Tischgrill bis hin zum Kugelgrill. Wer einen Holzkohlegrill nutzt, muss sich ein wenig mit Feuermachen und der Temperaturregelung am offenen Feuer und der Glut auskennen.
Achtung:
- Nicht auf jedem Campingplatz oder in jeder Urlaubsregion ist Grillen mit offenem Feuer erlaubt. Auf den meisten Campingplätzen ist ein offenes Feuer untersagt oder nur an ausgewiesenen Plätzen umzusetzen. Ein Grund für ein mögliches Grillverbot ist z.B. eine erhöhte Waldbrandgefahr
- Das Anheizen der Kohle kostet Zeit
- Ausgekühlte Asche muss fachgerecht entsorgt werden
- Ungleichmäßige Wärmeentwicklung
- Rauchentwicklung
Gasgrill
Mit dem Gasgrill lässt sich spielend einfach grillen, da man die Temperatur sehr kleinstufig regeln kann, so entsteht kaum Rauch. Gasgrills können mit Gasflasche oder -kartuschen betrieben werden. Je nach Ausführung gibt es Campinggasgrills auch mit einem Anschluss für die Gasanlage des Reisemobils. Wenn der Gasgrill an die Gassteckdose von Camper oder Caravan angeschlossen wird, muss er für 30mbar ausgelegt sein. Möchte man eine Gasflasche anschließen, muss der Gasgrill für 50mbar geeignet sein.
Dieses Detail sollte man unbedingt schon vor dem Kauf deines Grills beachten: je nach Anschluss, (Außengasanschluss oder Gasflasche) braucht man eben den entsprechenden Grill.
Vor- und Nachteile
- Sofort startbereit
- Einfache Temperatur-Regulierung
- Fast überall einsetzbar
- Flexible Grilldauer, da der Gasgrill auch über mehrere Stunden genutzt werden kann
- Keine Asche, die entsorgt werden muss
- Der Grill wird ausschließlich mit Gas betrieben. Gasflaschen finden sich in fast jedem Wohnwagen
- Das Grillgut hat nicht das typische Raucharoma, kommt dem mit Holzkohle aber sehr nahe
- Der Grill verliert an Leistung, wenn z.B. die Kartusche leer wird
Elektrogrill
Anschalten, Grillgut auflegen und schon geht es los. Elektrogrills bieten eine sehr einfache Handhabung und eine feine Temperaturregelung. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel als Tischgrill.
Vor- und Nachteile
- Sofort startbereit
- Auch ungeübte Griller kommen damit sehr gut zurecht
- Nur sehr geringe Rauchentwicklung
- Einfache Temperatur-Regulierung
- Keine Asche, die entsorgt werden muss
- Für diese Grills benötigst man einen Stromanschluss. Für das Freistehen sind sie somit nicht geeignet
- Das Grillgut erhält nicht die typische Grillnote wie bei einem Gas- oder Holzkohlegrill
- Grillfläche fällt verhältnismäßig klein aus
- Sicherungen am Stellplatz können zu schwach sein
Was soll der Campinggrill alles können?
Wer vom „Grillen“ spricht, hat ganz unterschiedliche Vorstellungen. Für die einen besteht Grillen aus Auflegen von Würstchen oder Steaks auf den Grillrost, während andere auf dem Grill eine komplette Mahlzeit zubereiten wollen. Neben dem entsprechenden Zubehör ist es auch eine Frage der Ausstattung des Grills, ob man damit „nur“ grillen oder auch kochen, garen oder backen kann.
Ein kleiner Tischgrill ist z.B. für die Zubereitung von Fleisch oder Gemüse und Fisch geeignet. Mit einem Kugelgasgrill lassen sich mit entsprechenden Einsätzen auch Aufläufe oder andere Speisen zubereiten.
Welche Arten von Campinggrills gibt es?
Hinsichtlich der Bauart gibt es ganz unterschiedliche Ausführungen, die wir dir hier vorstellen.
Faltgrill/Klappgrill
Faltgrills sind praktische Holzkohlegrills, die man ganz klein zusammenfalten kann. Trotz kompakter Bauweise wird die Holzkohle schnell zum Glühen gebracht.
Wofür geeignet?
Ideal, wenn man mit dem Zelt campen gehst oder ein Picknick machst. Empfehlenswert ist ein Edelstahl-Faltgrill. Er hat eine lange Lebensdauer.
Koffergrill
Der Koffergrill ist schnell aufgebaut. Das Außengehäuse ist Aufbewahrungskoffer und Grillraum zugleich. Dank großer Grillfläche lassen sich verschiedene Speisen zubereiten. Außerdem kann eine zusätzliche Kochplatte über den Brennern zum Kochen genutzt werden. Koffergrills gibt es als Gas- oder Holzkohlegrills. Im Koffer lässt sich der Grill platzsparend verstauen.
Wofür geeignet?
Für Campingurlaub mit Caravan oder Wohnmobil geeignet. Empfehlenswert ist ein Gas-Koffergrill. Er kann auf jedem Campingplatz verwendet werden. Man braucht dafür eine Gasflasche, die man vor Ort kaufst/leiht oder mitbringt.
Tischgrill
Tischgrills sind für alle geeignet, die mit möglichst wenig Aufwand beim Campen grillen wollen. Empfehlenswert ist ein Gas-Tischgrill. So ist man nicht auf einen Stromanschluss angewiesen.
Wofür geeignet?
Dank seiner kompakten Abmessungen passt der Tischgrill auf jeden Campingtisch. Er ist ideal, wenn man einfach nur Würstchen, Gemüse oder ein Steak grillen möchte. Tischgrills werden mit Gas, Strom oder auch mit Holzkohle betrieben.
Kartuschengrill
Dieser handliche Gasgrill funktioniert mit einer Gaskartusche. Das kompakte Gerät ist zum Zubereiten kleiner Grillgerichte geeignet.
Wofür geeignet?
Der Kartuschengrill ist ein perfekter Outdoorgrill, wenn man zu zweit zelten geht. Man brauchst dafür keine große Gasflasche, sondern kann die Gaskartusche zur Not auch im Rucksack mitnehmen.
Multifunktionsgrill
Mit diesem Allrounder kann man kochen, backen oder grillen. Einfach an Gasflasche oder Gasaußenanschluss anschließen und los geht’s. Diese Grills werden überwiegend mit Gas betrieben.
Wofür geeignet?
Multifunktionsgrills haben ein größeres Packmaß. Deshalb eignen sie sich überwiegend für den Campingurlaub mit dem Reisemobil oder Caravan. Wer aber beim Campen gerne eine vielseitige mobile Outdoorküche nutzen möchte, liegt mit diesem Grill genau richtig.
Fazit: Für jeden Camper und Anspruch gibt’s den passenden Grill
Die Auswahl an Campinggrills bietet für jede Vorliebe das passende Grillgerät. Die meisten Camper grillen mit einem Gasgrill. Ist man mit einem Fahrzeug unterwegs, hat man deine Gasflasche sowieso an Board, um zu heizen oder warmes Wasser zu bekommen. Somit bietet sich diese Verwendung auch an. Beim Kauf eines Grills sollte man auch auf das Packmaß und möglicherweise auch auf das Gewicht achten. Man sollte schon im Vorhinein überlegen, wo man den Grill während der Fahrt verstauen möchte. Außerdem ist es sicher praktisch, wenn der Grill schnell und einfach aufgebaut ist.
Mittlerweile gibt es vor allem bei Gasgrills die größte Auswahl. Doch ganz gleich, für welchen Campinggrill man sich entscheidet: Wir wünschen einen genussreichen Campingurlaub!
Das passende Zubehör erweitert die Möglichkeiten
Um den Campingrill optimal zu nutzen, bietet sich zahlreiches Grillzubehör an. So kann man beim Holzkohlegrillen mit Holzchips für ein ganz besonderes Aroma sorgen. Nicht zu vergessen ist die Holzkohle. Zu empfehlen ist außerdem eine Grillzange. So verhindert man zum Beispiel, dass Grillfleisch zu oft mit einer Gabel angestochen wird und an Saftigkeit verliert.
Verwendet man einen Kartuschengrill, sollte man nicht vergessen, ausreichend Kartuschen mit in den Campingurlaub zu nehmen. Das gilt vor allem dann, wenn man Outdoor-Campingtouren machen möchte.
Für den Gasgrill muss man an eine ausreichende Gasversorgung denken. Gerade im Ausland sind die Gasflaschen und Anschlüsse unterschiedlich, dies sollte man vor der Abreise bedenken und für das entsprechende Zubehör sorgen.
Text: Volker Ammann, Titelbild: ©Dometic Group