Traumroute entlang der Küste Hollands

Traumroute entlang der Küste Hollands

31. März 2025 / April 2025, Erlebniswelt
Composing_Text_Logo_m_Vogt

Tour-Tipp

Windmühlen in Kinderdijk. Foto: ©Pixabay, Ellen

Traumroute entlang der Küste Hollands

Tourkarte. Grafik: ©Pincamp
Kubushäuser in Rotterdam. Foto: ©Volker Ammann
Im Hintergrund, dass im Stil von New Yorks klassischen Wolkenkratzern erbaute Weiße Haus. Im Vordergrund der historsiche Hafen. Foto: ©Volker Ammann
Einkaufs- und Schlemmerpassage "Hufeisen" in Rotterdam. Foto: ©Volker Ammann
Museumspark in Rotterdam. Foto: ©Volker Ammann
Palast Noordeinde - und der König ist Zuhause. ©Volker Ammann
Einkaufstraße Noordeinde in Den Haag. ©Volker Ammann
Rückseite des ältesten Parlamentsgebäudes der Welt. Foto: ©Volker Ammann
Alt und Neu sind in Den Haag kein Widerspruch. Rückseite des Parlamentsgebäudes. Foto: ©Volker Ammann
Eingang zum Binnenhof im Parlamentsgebäudes, der leider wegen Renovierung geschlossen war. Foto: ©Volker Ammann
Riesenrad in am Strand von Scheveningen. Foto: ©Volker Ammann
Strandpromenade in Scheveningen mit vielen Restaurants. Foto: ©Volker Ammann
Kracht in Amsterdam. Foto: ©Pixabay, Julian Ursache
Von Ende Mai bis Anfang September findet auf dem Waagplein jeden Freitagmorgen der beliebte Käsemarkt statt. Foto: Foto: ©Pixabay, Dileep Kaluaratchie
De Zaanse Schans. Foto: ©Pixabay, Aline Dassel
Der Leuchtturm von Texel. Foto: ©Pixabay, Fotograf unbekannt

Im nächsten Sommerurlaub mit der Familie Hollands Strände genießen? Oder lieber zu zweit pittoreske Städtchen außerhalb der Saison erkunden? Dann ist man hier genau richtig: In diesem Artikel verraten wir, wie eine perfekte Wohnmobiltour durch Holland aussehen kann.

Die Wohnmobiltour durch Holland, also den westlichen Teil der Niederlande, startet in Nordrhein-Westfalen und führt nördlich des Ruhrgebiets über die niederländische Grenze. Von hier muss man nur noch der A12 folgen und erreicht nach etwa 1,5 Fahrstunden die erste Etappe der Reise: die Hafenstadt Rotterdam.

Die Hafenstadt Rotterdam und ihre idyllische Umgebung

Größtenteils unterhalb des Meeresspiegels gelegen, ist die zweitgrößte Stadt Hollands neben dem wichtigsten Industriehafen Europas vor allem für ihre futuristischen Bauwerke bekannt. Einen ersten Blick auf die Wolkenkratzer der Skyline erhascht man bei der Wohnmobiltour man durch Holland von der Erasmusbrücke. Mit ihrem asymmetrischen Design gilt sie als Wahrzeichen der Stadt. Die höchste Brücke Hollands wird lediglich vom 185 Meter hohen Euromast Tower in den Schatten gestellt. Das Panorama-Restaurant bietet neben High-Tea und Cocktails auch kreative Dinner-Menüs und natürlich kilometerweite Aussichten und fantastische Ausblicke.

Nach einer kleinen Stärkung bewundern Kunstliebhaber die Werke alter und neuer Meister im Museum Boijmans Van Beuningen mit angrenzendem Skulpturenpark. Architektur-Fans machen sich währenddessen zum berühmten Kubushaus auf, das seit den 1970er Jahren Farbe an die Ufer des alten Hafens bringt.

Einen wunderbaren Kontrast zum extravaganten Entwurf von Piet Blom bilden die historischen Schiffe des Hafenmuseums und das im Stil von New Yorks klassischen Wolkenkratzern erbaute Weiße Haus. Im Maritiem Museum entdeckt man die Geschichte der Seefahrt anhand von Schiffsmodellen, Karten und anderer historischer Dokumente. Außerdem lernt man alles über das Viertel, das heute als beliebte Ausgehmeile in neuem Gewand erstrahlt.

Spaß und Action für die ganze Familie

Ist man mit der Familie unterwegs und wünscht sich der Nachwuchs vielleicht eine kleine Pause von all der Kultur, kommt ein Besuch des Zoos mit Ozeanarium gerade recht. Im Glastunnel kann man gemeinsam über die Wunder der Unterwasserwelt staunen, den furchteinflößenden Reptilien am Krokodilfluss begegnen oder den verspielten Eisbären beim Planschen zuschauen. Und ehe man sich versieht, knurren schon wieder die Mägen. Da kommt es gelegen, dass Rotterdam mit gleich zwei Markthallen auftrumpft, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Während man im sogenannten „Horn des Überflusses“ unter einem farbenfrohen Deckengemälde holländische Spezialitäten wie Stroopwaffeln verkostet, begeistert die angesagte „Fenix Food Factory“ neben ihrem Industrial-Charme und der Lage direkt am Wasser auch mit internationalem Streetfood und Craftbeer.

Hat man nach all den Eindrücken noch nicht genug? Dann lohnt sich ein Ausflug in die rund 15 Kilometer entfernte Polderlandschaft von Kinderdijk Molens. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Mühlen bilden den perfekten Hintergrund für ein gemeinsames Erinnerungsfoto aus Holland. Anschließend ist es an der Zeit, einen Stellplatz für die Nachtruhe zu suchen. Diesen findest man auf halber Strecke zwischen Rotterdam und Den Haag direkt an der Vermeerstadt Delft.

Vielleicht bleibt ja sogar noch etwas Zeit für eine kleine Abkühlung im Außenpool des Camping Delftse Hout. Wen es bereits am ersten Abend an die niederländische Küste zieht, der miete einen Stellplatz im Molecaten Park Waterbos. Die Entscheidung zwischen dem kühlen Nass von Meer, Schwimmbad oder Spielteich fällt dann nicht leicht.

Kunst- und Kulturprogramm in der Königsstadt Den Haag

Hast man sich für die zentralere Campingvariante in Delft entschieden, kann man sein Gefährt am nächsten Tag beruhigt stehenlassen und Holland mit dem öffentlichen Verkehr erkunden. In weniger als einer Stunde steht man vor dem Palast Noordeinde in Den Haag und erkennt mit einem geübten Blick in Richtung Fahnenmast, ob König Willem-Alexander gerade anwesend ist. Der im 16. Jahrhundert erbaute Königspalast dient heute vor allem repräsentativen Zwecken und kann leider nicht von innen besichtigt werden. Anders der nur wenige Gehminuten entfernte Binnenhof. Eine Führung bringt im ältesten Parlamentsgebäude der Welt bringt den Besucher nah an das politische Herz der Niederlande und lässt im historischen Rittersaal an den langen Tafelrunden des Mittelalters teilhaben. Leider war bei unserem Besuch der Innenhof wegen Renovierungsarbeiten gesperrt.

Bekannt ist Den Haag auch als Sitz des internationalen Gerichtshofs, der im Friedenspalast aus rotem Backstein tagt. Wer genug hat von Adel und Weltpolitik findet in der Gemäldegalerie des Mauritshuis die Werke flämischer Maler aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Kunstliebhaber sollten auch der größten Gemäldekollektion von Piet Mondrian im Kunstmuseum Den Haag einen Besuch abstatten. Freunde schneller Maschinen setzen hingegen das Louwman Museum ganz oben auf den Reiseplan. Die älteste private Autosammlung der Welt beherbergt über 200 historische Artefakte, darunter auch Fahrzeuge berühmter Persönlichkeiten wie Elvis Presley und Sir Winston Churchill sowie der Aston Martin aus dem James-Bond-Klassiker „Goldfinger“.

Wen aber der Goldrausch gepackt hat, sollte man die historische Einkaufspassage „De Passage“ besuchen. Diese wurde im 19. Jahrhunderts im Stil der Mailänder Galleria Vittorio Emanuele II erbaut. Noch mehr Auswahl bieten die nur wenige hundert Meter entfernte Einkaufsstraße Nordeinde und der Haagse Markt, der seine rund 500 Verkaufsstände an vier Tagen in der Woche zwischen den Stadtteilen Transvaal und Schilderswijk aufstellt.

Meeresluft schnuppern im Strandbad Scheveningen

Genug geshoppt? Dann kann man die Wohnmobiltour durch Holland mit einem Ausflug ins größte Strandbad der Niederlande auflockern. Nur etwa 15 Minuten braucht die Straßenbahn vom Stadtzentrum Den Haags bis an die langen Sandstrände und weiten Dünen von Scheveningen.

Dort kann man über den Pier schlendern, in einem der zahlreichen Strandcafés die Sonne ins Gesicht scheinen lassen und die holländische Küste bei einer Fahrt im Riesenrad aus der Vogelperspektive betrachten. Ähnlich winzig erscheinen Menschen und Gebäude sonst nur im Madurodam. Hier wurden die wichtigsten Bauwerke der Niederlande im Maßstab 1:25 nachgebaut.

Ein weiteres Highlight im Strandbad Scheveningen ist das Aquarium der Sea-Life-Gruppe. Haie und Rochen ziehen im Unterwassertunnel über die Köpfe der Besucher, Pinguine streiten sich bei der Fütterung um den größten Fisch und der Nachwuchs wechselt fröhlich zwischen der spannenden Schnitzeljagd und den glibberigen Bewohnern der Fühlbecken. Rasant hingegen geht es auf den kindgerechten Achterbahnen des Familiepark Drievliet zu, während sich Adrenalinjunkies auf den Loopings und Wasserrutschen im Erlebnispark Maninrell zu Hause fühlen.

Dünenlandschaften und Tulpenfelder rund um Katwijk aan Zee

Nach all der Aufregung hat man sich seine Ruhe verdient. Am besten stellt man den Camper im Molecanten Park Noordmaninen im Familienbadeort Katwijk aan Zee ab. Dort kann man sich von der entspannenden Wirkung des Wassers überzeugen, sich im Meer treiben lassen oder den beheizten Außenpool besuchen.

Im Hallenbad mit Wasserrutschen oder am 2,5 km langen Hundestrand könnte es wieder etwas lauter zugehen. Sehnt man sich nach kurzer Zeit wieder nach spannenden Ausflugszielen, bieten sich etwa ein Spaziergang zum ältesten Leuchtturm der holländischen Küste oder eine Fahrradtour zu den blühenden Tulpen- und Narzissenfeldern der farbenfrohen Parkanlage Keukenhof an. Noch mehr Geschichte bietet die historische Dampfeisenbahn, die einen im hölzernen Personenwagen von Katwijk nach Leiden befördert.

Bei einem Besuch der Space Expo lernen Kinder und Erwachsene den Arbeitsalltag von Astronauten kennen und können bei einer Raketen-Start-Simulation sogar live dabei sein, wenn diese ins All aufbrechen. Das überschüssige Adrenalin lässt sich anschließend im Linnaeushof wieder abbauen. Von Seilbahnen und Trampolinen über motorisierte Go-Karts und Tretboote bis hin zu Minigolfanlagen und einer Superrutsche bietet der „größte Spielplatz Europas“ alles, was das Kinderherz begehrt. Alternativ empfiehlt sich eine Fahrradtour entlang der 570 Kilometer langen holländischen Küstenroute. Danach fallen garantiert alle hundemüde ins Bett.

Erkundungstour. Großstadtflair, Grachtenromantik und Inselidyll in Nordholland

Unsere Wohnmobiltour führt weiter gen Norden führt und wir verlassen die Provinz Südholland. Der nächste Stopp ist ein unumstrittenen Highlights dieser Reise: Ein Abstecher nach Amsterdam und seine vielen Kunstmuseen. Hier kann man im Camping Vliegenbos nördlich von Amsterdam übernachten. Nach nur 2,5 Kilometern und einer kurzen Fahrt mit der Fährte erreicht man den Amsterdamer Hauptbahnhof. Von dort begibt man sich zu Fuß (oder ganz authentisch mit dem Rad) auf Erkundungstour.

Schlendere in der niederländischen Hauptstadt durch die Fußgängerzonen rund um die Kalverstraat und lasse dich entlang der Antiquitätenläden der Spiegelgracht bis zum Museumsquartier treiben. Wir können die strahlenden Sonnenblumen im Van-Gogh-Museum bestaunen und im Rembrandthuis auf den Spuren des barocken Meisters mit der Vorliebe für skurrile Kopfbedeckungen wandeln.

Im Anne-Frank-Haus wird dem Besucher die düstere Vergangenheit Europas vor Augen geführt. Im angrenzenden Viertel Jordaan hingegen flanieren verliebte Pärchen entlang der Grachten im abendlichen Dämmerlicht. Im charmanten Teesalon des kleinsten Hauses der Stadt wird man mit Sicherheit fündig, auf der Suche nach einem etwas ausgefalleneren Ort für ein romantisches Tête-à-Tête.

Bloemencorso in Haarlem und Käsemarkt in Alkmaar

Noch mehr pittoreske Giebelhäuser samt süßer kleiner Cafés säumen die Grachten des knapp 20 Kilometer entfernten Haarlem. Die Stadt ist vor allem für ihren Bloemencorso Ende April bekannt ist. Ein Spaziergang durch die historische Innenstadt rund um den Grote Markt und die St.-Bavo-Kirche lohnt sich aber das ganze Jahr über.

Weiter geht es in das historische Gebiet De Zaanse Schans mit seinen pittoresken Mühlen am Wasser, romantischen Gassen und den grünen Holzhäusern im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts. Nächstes Ziel der Wohnmobiltour durch Holland: Die Käsestadt Alkmaar. Aber nicht bevor man eine der vielen in Haarlem ansässigen Werkstätten besucht hat und sich ein Paar typisch holländische Holzschuhe als Andenken gekauft hat.

Im Grachtenstädtchen Alkmaar mit seinen farbenfrohen Giebelhäusern dreht sich schließend alles um den holländischen Exportschlager Nummer eins. Von Ende Mai bis Anfang September findet auf dem Waagplein jeden Freitagmorgen der beliebte Käsemarkt statt. Im Juli und August kann man hier auch dienstagabends nach Lust und Laune schlemmen. Im angrenzenden Käsemuseum erfährt man alles Wissenswerte über die lokale Käsegilde und ihre ausgefallenen Traditionen.

Und auch das anschließende Selfie mit dem küssenden Käsemädchen darf bei einem Besuch in Alkmaar natürlich nicht fehlen. Abends lässt man sich die erstandenen Köstlichkeiten am besten auf dem gleichnamigen Camping Alkmaar am nur knapp 3 Kilometer entfernten Ortsrand schmecken. Oder man kombiniert sie im Kennemer Manincamping Geversmanin auf halber Strecke zwischen Haarlem und Alkmaar besonders stilvoll zur salzigen Meeresbrise. Vielleicht hat man ja sogar das Wohnmobil ganz für dich allein, während die Kinder im Zelt-, Baumhaus oder der verwunschenen Hobbitwohnung unterkommen.

Ausspannen in den unberührten Naturlandschaften der Insel Texel

Das Ende der Wohnmobiltour durch Holland bildet der Badeort De Koog auf der Nordseeinsel Texel. Wir stellen Wohnmobil oder Wohnwagen auf dem zentral gelegenen Camping De Shelter ab und brechen zu einer Wanderung durch die idyllische Naturlandschaft des angrenzenden Nationalparks Dünen von Texel auf.

Lassen sich die ortsansässigen Seehunde, Schweinswale und anderen Bewohner des Wattenmeeres gerade nicht blicken? Dann trifft man sie mit ziemlicher Sicherheit in den offenen Meeresaquarien des Ecomare an. Weitere sehenswerte Ausflugsziele sind der knallrote Leuchtturm an der Nordspitze der Westfriesischen Insel und das historische Fischerdorf Oosterend an der ruhigen Ostküste. Die Kleinen freuen sich bestimmt über einen Besuch des Schafbauernhofs Schapenboerderi. Hier gibt es einen Streichelzoo, Ponyreiten, Traktorfahrten und Demonstrationen der Hirtenhunde. Größere Kinder stellen ihr Können in einer der vielen Surfschulen unter Beweis.

Und dann ist sie auch schon zu Ende, die abwechslungsreiche Wohnmobiltour durch Holland. Doch bevor man sich auf den Nachhauseweg macht, sollte man sich unbedingt mit ausreichend Proviant eindecken. Diesen kannst man sich in den Obst- und Gemüsebeeten des Zelfpluktuin selbst pflücken. Und gesund ist er dazu auch noch!

Text: Corinne Hilbert, Pincamp, Titelfoto: ©Pixabay, Ellen

Wir bedanken uns bei Corinne Hilbert und Pincamp für die freundliche Unterstützung. Auf www.pincamp.de finden Sie den passenden Campingplatz für Ihren Urlaub und können ihn auch gleich buchen.

Tourinfos. Quelle: ©Pincamp

[su_spacer size="0"]

Compare List
Get A Quote