Mehr Platz im und vorm Wohnwagen durch ein Vorzelt

Mehr Platz im und vorm Wohnwagen durch ein Vorzelt

29. August 2023 / August 2023, Erlebniswelt
Composing_Text_Logo_m_Vogt

Kaufberatung

Foto: c/o Dometic Group

Vorzelte für Wohnwagen –
Gestänge oder Aufblasbar?

Auch im Urlaub kann es mal regnen, selbst bei angenehmen Temperaturen. Das ist jedoch kein Grund sich im Wohnwagen zu verkriechen. Mit einem Vorzelt am Caravan lässt sich ein Regenschauer gut wegstecken. Und nicht nur deswegen lohnt sich die Anschaffung des mobilen Erweiterungsbaus. Der Anbau kann als Küche, Vorrats- oder Trockenraum für durchgeschwitzte Sportbekleidung genutzt werden. In dem Artikel zeigen wir, welche Vorteile der extra Raum bringt und worauf man beim Kauf achten sollte.

Ganz- oder Teilzelt – das ist hier die Frage

Ganzzelte schaffen ein Maximum an zusätzlicher Wohn- und Nutzfläche im Campingurlaub und erstrecken sich über die komplette Länge des Wohnwagens.  Mit Hilfe des Einzugkeders werden sie ringsum in die Kederschiene eingezogen und sind somit fest mit dem Wohnwagen verbunden. Fenster, Türen und Vorhänge im Zelt schaffen die Atmosphäre eines kleinen, zusätzlichen Heims. Bleibt die vordere Wand offen, was mittels Reisverschluss bequem jederzeit machbar ist, hat man eine große überdachte Fläche, die vor Regen schützt, aber auch frische Luft hereinlässt. Die Seitenwände können bei Bedarf ebenfalls entfernt werden. Ganzzelte eignen sich je nach Ausstattung und Material als Anbau für den Urlaub, zum Saison- oder Dauercamping. Wegen des arbeitsintensiven Aufbaus empfiehlt sich ein Einsatz dieses Typs weniger als Reisezelt, sondern eher bei längeren Aufenthalten.

Teilzelte erstrecken sich nur über einen Teil der Wohnwagenlänge und lassen somit vor dem Fahrzeug noch etwas Freifläche. Wie bei den größeren Ganzzelten wird auch beim Aufbau dieser Wohnwagenvorzelte zunächst der Zeltkeder in die Kederleiste eingezogen. Allerdings sind Teilzelte sehr viel variabler, da sie an unterschiedliche Fahrzeuge passen und sowohl mittig als auch rechts oder links montiert werden können. Teilzelte gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Camper, die den Platz häufiger wechseln, sind mit einem Teilzelt gut beraten. Es ist wesentlich schneller aufgebaut und leichter als ein Ganzzelt.  Durch die geringere Fläche, die geringere Tiefe und ohne überstehende Dachteile sind Teilzelte für allem auch für Camping im Winter zu empfehlen. In der kalten Jahreszeit dient das Vorzelt als zusätzlicher Schutz vor Kälte und Nässe. Ski, Skischuhe und die Skibekleidung können in dem Anbau bestens trocknen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem stabilen Gestänge, das auch Schneelasten stemmen können muss.

Aufblasbare Vorzelte – Luftig locker in den Campingurlaub

Jeder Camper weiß, wie belastend das sein kann: Ist man nach der langen Anreise zum Urlaubsziel endlich angekommen, möchte nur noch den wohlverdienten Campingurlaub genießen. Doch, es wartet noch eine unliebsame Aufgabe: Der Aufbau des Vorzelts. Besonders bei ungeübten Campern kann der Aufbau des Gestänges schonmal bis zu einer Stunde dauern. Doch es gibt einen Lichtblick am Vorzelt-Himmel: Aufblasbare Vorzelte.

Schneller und unkomplizierter Aufbau
Dank der Luftschlauchtechnik gehört aufwendiges Zusammenstecken von Stangen der Vergangenheit an – denn bei aufblasbaren Vorzelten ersetzen Luftschläuche das übliche Zeltgestänge. Das Campingvorzelt wird ausgerollt und in die Kederleiste eingezogen. Die am Vorzeltstoff angenähten Schläuche werden ohne großen Aufwand mittels Handpumpen oder elektrischer Kompressoren aufgepumpt. Wie bei Vorzelten mit Gestänge, wird das Zelt abschließend mit Heringen und Sturmseilen abgespannt und somit bei Sturm gesichert. Beim Kauf eines aufblasbaren Vorzelts ist das Umlaufmaß des Wohnwagens ein entscheidender Faktor.

Bessere Stabilität durch dynamische Luftkammern
Die flexiblen Luftschläuche garantieren Stabilität, denn die Luftkammern der Schläuche sind dynamisch und bewegen sich mit dem Wind. Bei durchgeführten Windtests wurden aufblasbare Vorzelte Windgeschwindigkeiten der Stärke sieben ausgesetzt: Durchweg überraschend war die Windfestigkeit der Luftschläuche. Manche Reisevorzelte standen nach dem Sturm sogar noch aufrecht. Ohne Probleme hätte man sich im Vorzelt bewegen können, und auch Tische und Stühle waren vor dem Wind sicher. Luftschläuche sind sehr stabil, dafür sorgt der enorme Druck von immerhin 3-4 Bar! Sollte alterungsbedingt eine Luftkammer funktionsuntüchtig werden, kann man die Schläuche der jeweiligen Luftsegmente im Vorzelt einzeln ersetzen.

Luftig, aber nicht luftig leicht!
Auch ein aufblasbares Campingvorzelt bringt Gewicht auf die Waage. Für gewöhnlich sind die Luftkammersysteme nicht leichter als herkömmliche Ausführungen, denn für die Berechnung der Zuladung muss das Gewicht von Pumpe oder Kompressor mitberechnet werden. Vor dem Kauf einer aufblasbaren Variante sollte auch beachtet werden, dass diese Art von Vorzelten wegen der integrierten Schläuche nicht in Einzelteile zerlegt werden können.
Luftschlauchvorzelte sind temperaturanfälliger als Vorzelte mit Gestänge. Sie sind ideal für Urlaub in Gefilden mit gemäßigtem Klima, denn bei Temperaturen am Urlaubsort jenseits von 35 Grad dehnen sich unter Umständen die Luftkammern aus.  Heißt: Man muss auf einen entsprechenden Druckausgleich achten und eventuell Luft nachführen.

Bei der Anschaffung eines Luftschlauchvorzelts sollte man, besonders bei kleineren Wohnwagen, auf die Anordnung der Fenster achten, damit diese nicht durch einen Luftschlauch überdeckt werden. Die Preise für aufblasbare Vorzelte beginnen, je nach Modell und Größe, bei 1.500 Euro. Für Vorzelte mit Gestänge beginnen die Preise, ebenfalls je nach Modell und Größe, bei 600 Euro.

Text: Volker Ammann, Titelbild: c/o Dometic Group

Unsere Empfehlung

Viele Hersteller führen sowohl Vorzelte mit Gestänge als aufblasbare Vorzelte in ihrem Sortiment.

  • Mit dem Magnum Air All Seasons bietet Doréma ein leichtes aufblasbares Vorzelt, das schnell und einfach aufzubauen ist. Die Fenster sind an der Innenseite mit Verdunklungsklappen ausgestattet, die angenähten Schaumkissen und die Andrucksstangen sorgen für gute Abdichtung gegen den Wohnwagen.
  • Auch Westfields Pluto XL-Serie überzeugt durch Qualität und einfache Handhabung: Durch die Advanced-Air-Technik kann das Zelt an 3 Punkten oder optional an einem einzigen Punkt aufgeblasen werden, die abnehmbaren Seitenwände sind jeweils mit einem Klarsichtfenster und einer Doppeltüre mit Moskitonetz ausgestattet.
  • Dometic bietet ebenfalls eine große Auswahl an aufblasbaren Vorzelten in sehr guter Qualität. Vom Reisevorzelt bis hin zum riesigen Air-all-Season Modell Residence bestechen die Zelte durch den atmungsaktiven Polycotton-Zeltstoff und dem extrem robusten und UV-beständigen Material Weathershield All-Season und dem Einpunkt-Aufblassystem.

Die drei Hersteller bieten in sehr guter Qualität auch klassische Wohnwagenvorzelte mit Gestänge an.

Damit Sie das passende Vorzelt für Ihren Wohnwagen oder Wohnmobil finden, beraten Sie unsere Fachleute in unserem Verkauf in Saarbrücken gerne.

Aufblasbares Vorzelt "Octavia" von Doréma. Foto: c/o Doréma
Aufblasbares Vorzelt "Octavia" von Doréma. Foto: c/o Doréma
Aufblasbares Vorzelt "Clubair" von Dometic. Foto: c/o Dometic Group
Aufblasbares Vorzelt "Clubair" von Dometic. Foto: c/o Dometic Group
Aufblasbares Reisevorzelt "Rally" von Dometic. Foto: c/o Dometic Group
Aufblasbares Reisevorzelt "Rally" von Dometic. Foto: c/o Dometic Group
Gestängevorzelt von Doréma. Foto: c/o Doréma
Gestängevorzelt von Doréma. Foto: c/o Doréma

[su_spacer size="0"]

Compare List
Get A Quote