Schöner kann der Frühling nicht beginnen – Besuch auf dem Keukenhof

Schöner kann der Frühling nicht beginnen – Besuch auf dem Keukenhof

31. März 2025 / April 2025, Erlebniswelt
Composing_Text_Logo_m_Vogt

Wochenendtrip

Die Windmühle im Keukenhof ist mehr als ein Jahrhundert alt. Foto: ©Volker Ammann

Schöner kann der Frühling nicht beginnen

Eingang zum Keunkenhof. Foto: ©Volker Ammann
Tulpen soweit das Auge reicht. Foto: ©Volker Ammann
Herrliche Blumenarrangements, unterbrochen nur von interessanten Skulpturen. Foto: ©Volker Ammann
Die Blumenpracht wird von Skulpturen unterbrochen. Foto: ©Volker Ammann
Im Keukenhof kann man sogar übers Wasser laufen. Foto: ©Volker Ammann
In den Gewächshäusern werden auch exotische Pflanzen gezeigt. Foto: ©Volker Ammann
Zypressen als Pyramiden. Foto: ©Volker Ammann
Blumenbaum. Foto: ©Volker Ammann
Tulpen, Tulpen, Tulpen. Foto: ©Volker Ammann
Ein Pfad voller Tulpen. Foto: ©Volker Ammann

Innerhalb von acht Wochen zeigt der Keukenhof, was der holländische Blumensektor zu bieten hat. In acht Wochen Zeit zeigt Keukenhof was die niederländische Blumenzucht zu bieten hat. Im Park konzentriert sich der Schwerpunkt auf die 7 Millionen Frühjahrsblumenzwiebeln, wobei 100 Züchter ihren lebendigen Katalog zur Schau stellen.

500 Blumenzüchter präsentieren in mehr als 20 Blumenshows Schnittblumen und Topfpflanzen in all ihrer Vielfalt. Der Keukenhof ist in diesem Jahr vom 20. März bis zum 11. Mai geöffnet. In dieser Zeit kann man den schönsten Frühlingspark der Welt jeden Tag von 08:00 bis 19:00 Uhr genießen. Der Keukenhof ist das internationale und unabhängige Schaufenster für den niederländischen Blumenbau, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Blumenzwiebeln.

Stellplätze für Wohnmobile gibt es ausreichend am Keukenhof, auch wenn es da recht eng zugeht. Und – übernachten ist nicht erlaubt. In der Umgebung gibt es jedoch mehrere Campingplätze, siehe Übernachtung. Da Eintrittskarten nur online bestellt werden können, gibt es auch an den Eingängen kein Gedränge und keine Wartezeiten.

Was blüht jetzt im Keukenhof?

Dank der jahrzehntelangen Erfahrung der Gartengestalter können sie die Blütezeit gut einschätzen. Aber auch sie sind vom Wetter abhängig. Daher kann der Blühstatus variieren. In der Saison postet der Keukenhof auf seiner Website regelmäßig News über den jeweiligen Blütenstand. Hier gibts die Updates.

Als klassische Symbole begegnen dem Besucher Blumen in Kunst, Architektur und Design. So ist die Rose ist das Symbol der Liebe und die Tulpe die des Frühlings, der mit Eröffnung der diesjährigen Ausstellung seinen Anfang hatte. Die Gärtner des Keukenhofs bringen diese Klassiker zusammen; mit der Tulpe als strahlendem Mittelpunkt.  Das Thema kommt unter anderem durch die Zusammenarbeit mit dem Mauritshuis zum Ausdruck.

Der Keukenhof liegt inmitten der blühenden Blumenzwiebelregion. Die 32 Hektar große Blumenausstellung ist Teil des 240 Hektar großen Landguts Keukenhof, zu dem 16 nationale Denkmäler gehören. Das Schloss Keukenhof wurde 1641 erbaut.  Der Park wird jedes Jahr neugestaltet. Der Gartenarchitekt vom Keukenhof lässt sich von Trends, auch aus der Modeszene, inspirieren und bezieht die Wünsche der Züchter in die Gestaltung mit ein.  Die 40 Gärtner des Keukenhofs pflanzen jedes Jahr sieben Millionen Blumenzwiebeln im Park. Nach der Saison werden diese wieder aus dem Boden entfernt, so dass im Herbst ein neuer Zyklus der Bepflanzung, Blüte und Rodung beginnen kann.

Die Bepflanzung wird jedes Jahr neugestaltet, um dem Keukenhof ein anderes Aussehen zu verleihen. Insgesamt werden 1.600 Blumenzwiebelarten verwendet, davon 800 Tulpenarten. Diese werden so kombiniert, dass der Park acht Wochen lang in voller Blüte steht. So inspiriert der Park seine Besucher mit verschiedenen Gartenstilen, in denen Blumenzwiebeln eine wichtige Rolle spielen. Die verschiedenen Teile des Parks reichen vom englischen Landschaftsgarten bis zum französischen Barockgarten. Andere Teile des Parks bieten überraschende Sichtachsen und spannende Ausblicke, bei denen der alte Baumbestand besonders gut zur Geltung kommt. Im Naturgarten und im Mühlenwald werden Sträucher und Stauden mit verwilderten Zwiebelpflanzen kombiniert. Der historische Garten konzentriert sich auf historische Sorten, die zum Teil seit vier Jahrhunderten gezüchtet werden. Die blühenden Tulpen führen den Besucher in die Geschichte der Blumenzwiebel ein: wie sie aus den Bergen Asiens in die Niederlande gelangte. In den Inspirationsgärten erhalten die Besucher Anregungen für ihren eigenen Garten. Hier gibt es unter anderem den Tropical Beach Garten, den Red Romance Garten, den Green Tea Garten, den Cottage Garten und den Reconnection Garten.

Für Kinder gibt es im Keukenhof ein Labyrinth, einen Spielplatz und einen Streichelzoo sowie einen Miffy-Spielplatz. Eine informative Schnitzeljagd führt die Kinder zu den schönsten Plätzen im Park. Die Windmühle im Keukenhof ist mehr als ein Jahrhundert alt. Sie wurde 1892 in Groningen gebaut und diente als Poldermühle. Im Jahr 1957 kaufte die Holland America Line die Windmühle und schenkte sie dem Keukenhof. Der Keukenhof verfügt auch über eine wunderschöne Skulpturensammlung mit etwa 100 Werken, die sich durch eine große Vielfalt an Stilen auszeichnet.

Professionelle Blumenarrangeure sorgen in den drei Pavillons für prächtige Blumenausstellungen. 600 Züchter und Handelsunternehmen stellen ihre schönsten Blumen und Pflanzen für diese Ausstellungen zur Verfügung. Dies bietet eine ausgezeichnete Plattform, um auch Rosen, Orchideen und all die anderen Blumen zu präsentieren, für die die Niederlande so berühmt sind. Besucher bekommen so neue Ideen, die sie auch in ihren Gärten zu Hause umsetzen können. Bei den Blumenausstellungen setzen die Arrangeure die neuesten Trends um.

Die Geschichte des Keukenhofs geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Gräfin Jacoba van Beieren züchtete in „Keukenduin“, dem Dünenkräutergarten, ihre Kräuter und Gemüse für die Küche von Schloss Teylingen. Nach dem Tod der Gräfin Jacoba van Beieren im Jahr 1436, sie wurde nur 35 Jahre alt, gelangte ihr umfangreicher Besitz in die Hände wohlhabender Kaufmannsfamilien, darunter Baron und Baronin Van Pallandt. Sie beauftragten die Landschaftsarchitekten Zocher, die auch für den Vondelpark und die Gärten von Schloss Soestdijk verantwortlich waren, mit der Gestaltung des Gartens um das Schloss. Ihr englischer Landschaftsgarten von 1857 ist noch heute die Grundlage des heutigen Keukenhof-Parks. Schloss Keukenhof wurde zwischen 1641-1645 erbaut. Das Anwesen wuchs im Lauf der Zeit auf eine Fläche von mehr 240 Hektar an.

Die Blumenausstellung des Keukenhofs geht auf die Initiative einiger Blumenzwiebelzüchter zurück, die ein Schaufenster für ihre Produkte schaffen wollten. Für ihre Ausstellung im Jahr 1949 wählten sie einen idealen Ort: den Garten des Schlosses Keukenhof.

Wer noch ein wenig Zeit hat, sollte eine Flüsterboottour rundum den Keukenhof unternehmen. Die wunderschöne Kulisse ist ideal für eine Rundfahrt mit einem traditionellen holländischen Stechkahn oder Prahm. Aufgrund ihres geringen Tiefgangs sind die elektromotorbetriebenen Boote wie geschaffen für Rundfahrten auf den Wassergräben um den Keukenhof. Die Rundfahrt dauert 45 Minuten und wird durch Informationen mit Audioführung über die Blumenregion bereichert. Ohne Lärm und fast geräuschlos fahren Sie durch die wunderschöne Landschaft zwischen den blühenden Zwiebelblumenfeldern hindurch. Bitte beachten: Sie müssen eine Eintrittskarte für den Keukenhof haben, um Flüsterboottickets zu buchen. Die Abfahrtsstelle befindet sich im Park hinter der Mühle.

Mehr Informationen zum Keukenhof und Eintrittskarten (gibt es nur online): https://keukenhof.nl/de/

Text Volker Ammann, Quelle: Presseabteilung Keukenhof, Titelfoto: ©Volker Ammann

Übernachten

Plattelandscamping Molenzicht
In unmittelbarer Nähe zum Keukenhof
Leidsevaart 78A, 2211 VR Noordwijkerhout, Niederlande
Telefon: +31 639712316
https://camping-molenzicht.nl/

Camping Le Parage
Langevelderlaan 43, 2204 BC Noordwijk, Niederlande
Telefon: +31 252375671
https://www.sollasi.nl/camping-le-parage/

Camping de Wulp
Kraaierslaan 25, 2204 AN Noordwijk, Niederlande
Telefon: +31 252372826
https://www.dewulp.com/

Camping Sollasi
Duinschooten 14, 2211 ZC Noordwijkerhout, Niederlande
Telefon: +31 252376437
https://www.sollasi.nl/camping-sollasi/

Bei der Auswahl haben wir uns an den Rezensionen orientiert. Auf Google Maps finden Sie noch einige Campingplätze in der unmittelbaren Umgebung.

[su_spacer size="0"]

Compare List
Get A Quote