So wird die Markise nach der Winterpause wieder wie neu


Special

So wird die Markise nach der
Winterpause wieder wie neu
Nach dem Winter benötigt die Markise am Wohnmobil oder Caravan etwas Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass sie in der neuen Saison zuverlässig funktioniert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Markise nach der Winterpause richtig pflegen und reinigen, damit sie wieder in voll funktionstüchtig ist und langfristig hält.
1. Die Markise nach dem Winter überprüfen
Vor der ersten Nutzung im Frühjahr ist eine gründliche Inspektion unerlässlich. Da die Markise in der kalten Jahreszeit nicht viel genutzt wird, können Materialspannungen oder Schäden entstehen. Überprüfen Sie daher diese Punkte:
- Langsam und vorsichtig ausfahren: Achten Sie darauf, die Markise langsam auszurollen, um mögliche Materialspannungen zu vermeiden.
- Mechanik testen: Prüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren. Funktioniert das Ein- und Ausfahren der Markise noch reibungslos?
- Beschädigungen am Stoff: Gibt es Risse, Schimmel oder Abnutzungserscheinungen auf dem Markisentuch? Sollte der Stoff beschädigt sein, sind Reparaturen notwendig.
- Gestänge und Befestigungen: Kontrollieren Sie die Schrauben, Halterungen und Gelenke auf festen Sitz. Rostige oder lose Teile müssen rechtzeitig repariert werden.
2. Die Markise richtig reinigen und pflegen
Die regelmäßige Reinigung ist entscheidend, um die Lebensdauer des Markisentuchs zu verlängern. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Markise optimal pflegen:
- Groben Schmutz entfernen: Befreien Sie das Markisentuch mit einer weichen Bürste von grobem Schmutz, Blättern und Zweigen.
- Verschmutzungen auswaschen: Reinigen Sie den Stoff mit lauwarmem Wasser und mildem Handwaschmittel oder Gallseife. Um den Stoff nicht zu beschädigen, sollte nicht geschrubbt werden. Wenn die Markise aus Acryl besteht, verwenden Sie nur Wasser, da so das Material geschont wird.
- Imprägnierung erneuern: Wenn der Stoff Wasser aufnimmt, bedeutet dies, dass die Imprägnierung nachgelassen hat. Tragen Sie ein geeignetes Imprägniermittel auf, um die wasserabweisenden Eigenschaften wiederherzustellen.
- Flecken entfernen: Flecken sollten nicht mit kräftigem Reiben entfernt werden. Tupfen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig ab, um den Stoff nicht zu beschädigen.
3. Das Material entscheidet – Pflege je nach Markisenstoff
Verschiedene Markisenhersteller bieten unterschiedliche Materialien an, und die Pflege hängt stark vom jeweiligen Stoff ab. Hier ein Überblick:
- Acryl (z. B. bei Thule Omnistor und Fiamma): Ideal für sonnige Gebiete. Es ist robust, UV-beständig und atmungsaktiv, jedoch weniger wasserabweisend. Acryl ist die bevorzugte Wahl für trockene und sonnige Klimazonen.
- PVC oder Vinyl (z.B. bei Dometic und Fiamma): Bietet hervorragenden Schutz gegen Regen und Feuchtigkeit. Diese Materialien sind jedoch empfindlicher gegenüber UV-Strahlen und können bei stärkerer Sonneneinstrahlung spröde werden und ausbleichen.
- Polyester mit PVC-Beschichtung: Diese Variante wird oft für Marken von günstigeren Modellen verwendet. Es ist langlebig, aber weniger UV-beständig als Acryl.
Tipps für eine längere Lebensdauer Ihrer Markise
Damit Ihre Marke langfristig in gutem Zustand bleibt, sollten Sie einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Nie nass aufrollen: Wenn die Markise feucht ist, könnte sich Schimmel bilden. Lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie es einrollen oder hängen Sie es zu Hause zum Trocknen auf.
- Nicht unter der Markise kochen: Dämpfe und Fett können den Stoff beschädigen und Flecken verursachen. Deshalb sollten Sie das Kochen unter der Markise vermeiden.
- Vorsicht bei Nadelbäumen: Nadeln und Harz von Bäumen können Flecken auf dem Markisentuch hinterlassen. Eine günstige Abdeckplane schützt vor den harzigen Ablagerungen. Im Notfall hilft ein spezieller Baumharz-Entferner.
- Hitzebedingte Ausdehnung vermeiden: Bei stärkerer Sonne zieht sich das Markisentuch aus. Fahren Sie die Markise nach Möglichkeit am Abend ein. Um Falten zu vermeiden, können Sie das Tuch an einem kühleren Tag wieder ausrollen.
- Sollte das Markisentuch einen kleinen Riss haben, muss es nicht sofort ersetzt werden. Es gibt spezielle Reparatursets von Dometic, Fiamma und Thule, die transparente Klebestreifen enthalten und die Reparatur einfach machen.
- Gelenke schmieren: Schmieren Sie die beweglichen Teile der Markise regelmäßig mit einem geeigneten Schmiermittel, damit das Ein- und Ausfahren reibungslos bleibt.
- Sturmsicherung prüfen: Bei starkem Wind sollten Sie auf Stützen oder Haltebänder zurückgreifen, um Schäden zu verhindern.
Fazit
Die Pflege und Reinigung der Markise nach der Winterpause ist ein wichtiger Schritt, um ihre Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Durch regelmäßige Inspektionen, die richtige Reinigung und geeignete Schutzmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Markise auch in der kommenden Saison zuverlässig Schatten spendet und ein optischer Hingucker bleibt. Mit diesen einfachen Tipps bleibt Ihre Markise über viele Jahre hinweg in bestem Zustand und schützt Sie bei jedem Abenteuer!
Text: Volker Ammann, Titelbild: © Dometic Group